Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Das Wunder Fernsehen

Montag, 03.10.2022, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Auf der Suche nach sachdienlichen Hinweisen

Heute habe ich, als Sammler von besonderen Geschichten und nun auch Herausgeber eines Buches über dieses Thema, im Studio2 über das Wunder Fernsehen gesprochen.

Der Zuseher Walter Kabelka hat das Rätsel des Objekts Karl Hagenauer: Skulptur einer Frau (Nude with Arms up, 1929) nach ausgiebiger Recherche kurz nach meiner Sendung im Dezember 2020 gelöst. Ist das nicht einfach herrlich?! So soll Fernsehen sein – eine Interaktion zwischen dem Medium und den Rezipienten!

Walter Kabelka habe ich daraufhin dann auch eingeladen, Teil meines Buchprojektes “Möbel und Objekte mit Geschichte” zu sein, um die großartige Geschichte dieses “Werkstätten Hagenauer”- Objekts zu erzählen.

Ein Exzerpt aus Walter Kabelkas Textbeitrag in “Möbel und Objekte mit Geschichte”:

“Christof Stein zeigte im Studio 2 des ORF am 14.12.2020 Figuren aus der Werkstatt Hagenauer. Darunter befand sich eine zierliche weibliche Gestalt, im Werkverzeichnis als „Skulptur einer Frau“ geführt, in deren Sockel eine Widmung eingraviert ist. Dieses Textfragment lautet „All alone, all at sea, why does nobody care for me” und stammt aus dem Song „A ship without a sail”, der unter anderem durch Ella Fitzgerald bekannt wurde und aus dem Musical „Heads up“ ist. Dieses hat der weltberühmte Richard Rodgers komponiert,der unter anderem bekannt ist für „Oklahoma“, „The King and I“ und nicht zuletzt „The Sound of Music“, das ein bestimmtes Bild von Österreich in den USA geprägt hat. Aufgeführt wurde dieses Musical am Broadway in der Saison 1929/1930. Es kam zu 144 Aufführungen und einer Verfilmung 1930.

Die Geschichte rund um diese Figur entwickelt sich in der Folge immer intensiver. Zwei weitere Fragmente der Gravur auf der Hagenauerfigur geben Hinweise auf einen möglichen Anlass für Entstehung, Erwerb oder Widmung der Figur: „Xmas 1929“. Das heißt, dass während der Aufführungsserie von „A ship without a sail“ die Statue gewidmet wurde, und zwar „To Dick from Gertie“. Dies legt nun die Vermutung nahe, dass als Empfänger Richard „Dick“ Rodgers gemeint sein könnte. Wer aber könnte die Schenkerin gewesen sein, die mit der Inschrift auf Einsamkeit und Sehnsucht nach Liebe verweist?”

Mehr dazu in meinem Buch „Möbel und Objekte mit Geschichte“ erschienen im Löcker-Verlag – ist seit September 2022 im österreichischen Buchhandel erhältlich.

ISBN 978-3-99098-143-6. Mehr Informationen findet ihr hier.

Aber nun auch zum eigentlichen Thema: ein Fries, das fragmentarisch aber in großartiger Qualität erhalten ist, zwei Figuren zeigt und in der Zeit um Gustav Klimt und Koloman Moser einzuordnen wäre. In einer Verlassenschaft in der Zieglergasse habe ich dieses wunderbare Stück gefunden. Der Verstorbene war Wissenschaftler und hatte Gesteinsproben und Fliesen aus aller Welt gesammelt – unter anderem fand sich dort eben auch eine Kiste mit der Aufschrift “Jugendstilfliesen”. Lang stand dann die Kiste in unserem Abstellkammerl, bis meine Frau sich dazu entschied die Fliesen zu einem Ganzen zusammenzustellen. Da wurde uns erst so richtig bewusst, was für einen Schatz wir da vor uns hatten.

Hat jemand eine Idee woher dieses Fries stammen könnte? Die Vermutung Dianabad lag schon nahe. In Steinhof gibt es ja auch die wunderbaren Klimt Fenster. Viele kennen natürlich das Beethoven Fries in der Secession. Wunder Fernsehen zeige Deine Wirkung! Wer hat sachdienliche Hinweise, um dieses Fries wieder an seinen Ursprungsort zu bringen oder die Geschichte zu erzählen, falls es dieses Gebäude nicht mehr geben sollte. Es könnte sich schätzungsweise über 10m2 erstreckt haben. 

So à la Aktenzeichen XY, eine meiner Kindheitslieblingsfernsehsendungen, brauche ich die Mithilfe aller Zuseher:innen. Vielleicht gibt es auch hier eine spannende Geschichte zu diesem Fliesen-Kunstwerk, die sich dann in “Möbel und Objekte mit Geschichte” Volume II wiederfindet.