Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Der Sehnsuchtsort Friseur

Montag, 10.05.2021, ab 17:30, 

Studio2//ORF

Thema diesmal: Meist vermisste Profession im Lockdown: Der Friseur

Kaum eine andere während des Lockdowns geschlossene Profession wurde so oft erwähnt und die Öffnung herbeigesehnt wie der FRISEUR. Gerade noch von der Kultur geschlagen, von vielen als systemrelevant angesehen und als Grundbedürfnis des Menschen gewürdigt. Grund genug um diesem Phänomen Rechnung zu tragen und es auf dem Silbertablett zu präsentieren.

Geschichte

Tausende Jahre Geschichte liegen hinter dieser Zunft und wie schon oft waren die Ägypter Vorreiter. 6000 Jahre vor Christus Geburt datieren schon Messerfunde zur Genußrasur, Henna gab es schon ab 1400 vor Christus als Färbemittel und wir müssen ja einfach nur an Kleopatra denken und ihren hinreißenden Pagenschnitt.

Ich brachte auch “Sanitäre Bestimmungen für das Raseur- und Friseurgewerbe” aus den 1930er Jahren mit – auch da war es ein Um und Auf, dass der Friseur keine übertragbaren Krankheiten hat um den Kunden nicht zu gefährden – in unserer heutigen Zeit ist es wohl eher eine gegenseitige “G’schicht”.

Stadt- Land

Aber nicht nur die Leute in der Stadt oder der Adel mussten ihre Haare schneiden, auch die Leute am Land mussten von einem Professionisten geschnitten werden – somit das Zunftzeichen der Friseure, die Tschinellen (Paarbecken) – wenn die Friseure ins Dorf gekommen sind, wurden die Tschinellen gespielt und die Leut’ haben sich schon beim Friseursessel angestellt. 

Ein Zeitdokument 

Ich sammle schon seit Jahrzehnten (unter vielem anderem) wunderbare Vintage Möbel mit Geschichte und Kleinrequisiten – 1990 hab ich den Friseur Hermann in der Spiegelgasse in 1010 Wien übernommen – das war noch ein richtiger Haarschneider für die Aristokratie – da hatte jeder Adelige seine eigene Lade, mit Namen versehen, gehabt. 

Möbel mit Geschichte 

Ich hatte Bundy & Bundys legendäre Möblierung aus den 1960er Jahren aus dem Salon in der Rotenturmstraße (begonnen haben Sie in der Praterstraße) im Studio mit.

Das Buch “Hair”, dass die beiden Brüder mit Fotografin Elfi Semotan herausgebracht haben zeugt von nostalgischer Schönheit. Dagmar Koller, Cordula Reyer, Andre Heller und viele andere Berühmtheiten wurden im Zuge des Buches von Elfi Semotan abgelichtet – es entstanden künstlerische Meisterwerke von grandiosen Frisurkreationen (hoffentlich auch in absehbarer Zeit als Ausstellung in Wien zu sehen, ich halte euch auf dem Laufenden).

Ich hatte auch “meinen” Friseursessel mit, der quasi für mich immer “warm” gehalten wird, ein Sessel namens Olympia, ein Ölpumpstuhl aus den späten 1940er Jahren von dem Friseursalon im 6. Bezirk, wo meine Haare seit vielen Jahren geschnitten werden (der wie eine Wodkamarke klingt….hier darf ich es ja verraten…Danke an Christian, von Absoluthaar) Wenn der Sitzpolster zu warm wurde, hat man ihn einfach umgedreht, damit der nächste Kunde darauf Platz nehmen konnte – einfach ein intelligentes Design, wie Birgit so schön sagte.

Die Sammler:innen kaufen sich solche Möbel mit Geschichte und geben ihnen einen neuen Verwendungszweck oder zeigen in außerhalb des ursprünglichen Kontexts, beispielsweise den Friseurstuhl in der Küche, den Friseurspiegel im Schlafzimmer.

Kuriosum

Der Friseur war einfach so ein Sehnsuchtsort in den verschiedenen Lockdowns – wer weiß, vielleicht denkt sich die junge Generation jetzt, dass der Friseurberuf erstrebenswerter, als das Priestertum ist, es war ja in Großfamilien – auch in Adelsfamilien – üblich, dass einer der Söhne Priester wurde – wenn man hier an dieser Stelle einen kleinen blasphemischen Kommentar mit einem Augenzwinkern erlaubt.

Aber zum Abschluss noch ein Kuriosum – der Friseur als körpernahe Dienstleister hatte zu aber der Hundefriseur durfte offen haben – Priorität muss sein 😉

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Form Follows FUNction

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Form Follows FUNction

Montag, 03.05.2021, ab 17:30, 

Studio2//ORF

Thema diesmal: Form Follows FUNction (die Form folgt dem Dekorationsaspekt)

Form Follows Function – die Form folgt der Funktion, ein von Architekt:innen und Industiedesigner:innen angestrebtes Ziel. Adolf Loos, das deutsche Bauhaus mit Mies van der Rohe und auch Wilhelm Wagenfeld waren Anhänger der form follows function Philosophie, wenn auch mit teils divergierenden Auslegungen. 

Was geschieht wenn das Ganze umgedreht und durch Ornamentik die Funktion überlagert wird – Ja, dann rücken die Sammler:innen auf den Plan und überbieten sich mit Skurrilitäten und dem Wunsch, dass das Gegenüber gar nicht draufkommt, was das Objekt der Begierde für eine Funktion hat.

Der “rote Plastikkaktus”, wie er liebevoll von Moderator Martin genannt wurde – also der Design Kleiderständer von Guido Drocco & Franco Mello für Gufram bewegt sich im hohen vier- bis fünfstelligen Bereich (circa 8000 – 10.000 Euro), wenn er aus der ersten Serie stammt. Das Dekorative überlappt die Funktion. Nicht mal James Bond wäre es gelungen hierauf seinen Hut treffsicher zu platzieren.

Der amerikanische Bildhauer Greenough hat schon 1852 im Zusammenhang mit den organischen Prinzipien der Architektur von form follows function gesprochen.

Martin und ich haben heute “Das Ding der Woche” (Oliver Baier) nachgespielt – es gab spannende Vermutungen (Ist das eine Urinflasche? Nein, ein patentiertes Befeuchtungsgerät aus Milchglas – dirty pun intended – Erklärung siehe gleich nachstehend), …ich habe natürlich alle Rätsel aufgelöst.

Ein kurzer Einblick in das Kuriositätenkabinett, das ich in der Sendung vorgestellt hatte: Dachrinnenabschlüsse in Drachenform, erinnert an die Wasserspeierauslässe der Notre Dame, dieser war aus der Spätbiedermeierzeit um 1870/80; ein Schnurspender, der richtig herrlich verziert wurde und stammte aus der Zeit, in welcher der Eiffelturm gebaut wurde; das Fußstück einer freistehenden Badewanne in Engelsform,;eine Bischofsgürtelschnale; ein Wandwasserverdunster oder Befeuchtungsgerät vorm Kachelofen, heute vor der Zentralheizung (von Martin als Urinflasche bezeichnet) – gesetzlich geschützt, ergo patentiert und aus Milchglas gemacht; ein Gewicht, das aussieht wie eine Quaste und einen Theatervorhang zusammenhalten kann durch sein Gewicht – und zu guter Letzt ein Billardkugelauswurf – Kugel fällt ins Loch, Gesicht klappt nach unten, und fängt die Kugel spielerisch wie eine Hand auf. 

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Handarbeit im Lockdown

Montag, 26.04.2021, ab 17:30, 

Studio2//ORF

Thema diesmal: Die Hobbies, die im Lockdown wieder en vogue geworden sind …Stricken, Häkeln, Nähen – gute alte Handarbeit.

Diesmal habe ich mich der zweitbeliebtesten Beschäftigung der Österreicher:innen im Lockdown, nach dem Kochen gewidmet – dem Handarbeiten.

Vor 4000 Jahren hat man in Asien schon Socken gestrickt und Ötzi, der Mann aus dem Eis hatte beim Überqueren der Alpen auch Nähzeug dabei, gerettet hat es ihn leider nicht.

Wer also denkt Handarbeiten wäre reine Frauensache, der irrt gewaltig.

Herkules, der Held war ein begeisterter Wollespinner und wollte es seiner Geliebten auch handarbeitstechnisch überall recht machen.

Seit dem 14. Jahrhundert gibt es Überlieferungen bei uns zur Handarbeit und richtig Fahrt nahm diese dann im 16. Jahrhundert in Paris auf.

Damals eine reine Männerdomäne – Stricken, Weben, Nähen.

Ich selbst nähe meine Knöpfe auch selber an, auch immer charmant das der Dame des Herzens anbieten zu können.

Was hatte ich mit: Nähtischchen, fixer Bestandteil eines jeden Biedermeier Haushalts, Nähkistchen, Fingerhüte, Zollstock und Reisenähzeug, Stopfholz, Körbe und edle Wolle – Sammler:innen wird keine Grenze gesetzt und die Vielzahl an Themen füllt ganze Museen.

Aber zuerst zu den Fingerhüten: Fingerhut Sammeln – ein Hotspot dafür: Holland.

Ich habe 200 Jahre Fingerhutgeschichte zeigen können. Einen wunderbar vergoldeten Fingerhut mit Stickereien an der Seite aus circa 1820 hatte ich mit – fanatische Sammler:innen in USA machen den Markt zu einem Kuriosum. 

Danach kam ich zu einem Nähkistchen mit Spiegel – aus der Historismuszeit um 1880 mit netter Stuckatur. Seltenheit, Erhaltungszustand und natürlich die Leidenschaft des Sammlers, der Sammlerin machen es zu einem Objekt der Begierde, das von Wert ist. Wenn die Provenienz feststeht, dass es zB. Kaiserin Sissi gehörte (oder ihrer Hofschar), dann bewegen wir uns bei der Wertigkeit im fünfstelligen Bereich. 

Ein kleines Reiseset, um 1920, fast wie eine Ballspende (durch diese kleine Kordel) anmutend, mit dem kleinen Zwirn und Nadel, kam gelegen wenn auf der Zugfahrt ein Knopf abging.

Aber was hat es mit dem Pilz nun auf sich? Das ist natürlich kein “ordinärer” Pilz, sondern ein Stopfpilz, oder auf gut Wienerisch: ein Stopfschwammerl. Auszug aus Wikipedia: “Ein Stopfpilz ist ein Gegenstand, der beim Stopfen eines Lochs in Strümpfen oder Socken benutzt wird. Der Stopfpilz oder das in der Form zwar unterschiedliche, in der Funktion aber gleiche Stopfei ist in fast jedem Nähkörbchen zu finden. Er wird in den schadhaften Strumpf oder die Socke unter das zu stopfende Loch geschoben und erleichtert durch das Aufspannen des Gewebes die Stopfarbeiten. Stopfpilze werden in der Regel aus Holz gedrechselt und besitzen eine ebene Unterseite und eine nach oben hin gewölbte Oberfläche.”

Eine selbst gemachte Nähkiste aus 1940/50, das immer mit den neuesten Dekorationen upgedatet wurde, mit Geheimfach – vermutlich für Liebesbriefe, war auch dabei. Schaut euch die nachstehenden Screenshots an, ein wahres Meisterwerk diese Handarbeit!

Alles in allem und auf den Punkt gekommen: Handarbeiten ist so in, dass sich auch wieder das männliche Geschlecht drüber traut!

Und noch zum Abschluss ein kleiner Tipp: Im neuen alten Ramsch&Rosen in der Neubaugasse 59 war ja vorher, wie einige von euch wissen, eine alteingesessenes Wollgeschäft. Für alle Woll-Aficionados gut zu wissen, dass es noch einiges auf Lager gibt! Das eine oder andere brauchbare und sogar entzückende Handarbeitsutensil findet sich auch im Geschäft.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: British Goodies

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: British Goodies

Montag, 19.04.2021, ab 17:30, 

Studio2//ORF

Übermorgen feiert die Queen ihren 95. Geburtstag, überschattet natürlich durch das Ableben ihres Gatten Prince Philip – diesmal hab ich in die Sendung Studio 2 Britisch Goodies mitgebracht – ein Weltreich an Kreativität, Design und Entwürfe – es war gar nicht so leicht zu entscheiden was ich mitbringen sollte – aus dem Jahr 1953, der Krönungszeremonie der Queen, habe ich Hutnadeln mitgebracht, die aufgrund der Originalverpackung Seltenheit daher einen gewissen Wert haben und damals Souvenirs für locals und Touristen waren.

Ein spezieller Bildhauer entwarf 1911 die berühmte Kühlerfigur Emily für einen Landlord, der seinen Rolls Royce mit dem Antlitz seiner Geliebten (seiner Sekretärin, go figure!) verzieren wollte.

Über Wachs gegossen ist jede Figur handgemacht und ein Unikat. Auch heute werden nur 25 Stück pro Woche angefertigt. Neu kostet sie nicht viel, da sie ein Ersatzteil ist, aber als Vintage Objekt ist sie um die 1500 bis 2000 Euro wert.

Darüber hinaus hat sie auch eine  Diebstahlsicherung, hier zur Veranschaulichung.

The Beatles LPs sind für Sammler Juwelen wert-  als Kind kannte ich die Reihenfolge der Songs jeder einzelnen Platte by heart, wie man auf Englisch so schön sagt – vielleicht hätte ich damit sogar bei “Wetten, dass” auftreten können…who knows…

Elf Original Platten gibt es von der berühmten 1960er Boyband The Beatles – die erste LP “With The Beatles” , “Magical Mystery Tour” war fast wie ein Musical, zuletzt kam “Let it be” – das legendäre Dachkonzert darf man auf keinen Fall unerwähnt lassen.

Als nächstes präsentierte ich das Comic Heft “Asterix & Obelix bei den Briten”, die Goscinny und Uderzo als Quasi-Manual “wie man mit Briten umgeht” geschaffen haben – mit vielen Klischees besetzt, aber durchaus amüsant und die legendäre Übersetzung von “isn’t it” als “ist es nicht”. Der Film zum Ansehen mit den Kids, hier.

Frank Oz ist ein britisch-US-amerikanischer Schauspieler, Puppenspieler und Regisseur. Die Muppet Show hätte in Hollywood ein Märchenspiel für Erwachsene aufgeführt werden sollen, aber dafür war kein Budget da – somit wurden alle 6 Staffeln in London gedreht. Bekannt sind neben Kermit (den ich in der Sendung mit hatte) auch Fozzie, der Bär und Miss Piggy und natürlich die beiden grantigen Kritiker Waldorf und Statler in der Loge.

Zu guter Letzt: Wir hatten es uns auf Chippendale und Chesterfield Möbel gemütlich gemacht. Zuerst zum Chippendale Sessel. Typisch für Chippendale-Stühle sind die geschwungenen Beine mit Pfoten, welche an Tierbeine erinnern sollen, sowie die Durchbrucharbeiten und Verzierungen an den Stuhl- und Rückenlehnen. Die letzten wurden um 1820 gebaut und sind nun eher im Museum zu bewundern, nachgemacht um 1880,  Victorian benannt,  in Eiche geschnitzt und Mahagoni patiniert, um zu zeigen was es vorrangig in den Kolonien gegeben hat, denn da war Mahagoni DAS Holz.

Spannend bei Chesterfield Möbeln ist die Art wie das gemacht wird – das Kapitunieren. Da wird das Leder in einem charakteristisch geknüpften Rautenmuster in Falten gelegt und dann mit Lederknöpfen auf dem Rahmen befestigt) – das war eine 100.000 Euro Frage beim Assinger in der Millionenshow. For the longest time war Chesterfield DAS Synonym für Sofas. 

Es erinnert natürlich auch an legendäre Club 2 Sendungen mit Gästen wie Nina Hagen, Gastgeber war oft Günther Nenning.

Und zum Abschluss noch ein paar nette britische Sager hier.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Der Eierlauf Schlumpf

MONTAG, 12.04.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Der Eierlauf Schlumpf – die Wertanlagen unserer Kinder

Hochaktuell und lustig zugleich….

Die neuen Veranlagungen, nachdem der Tabernakel und der neue Orientteppich keine Renditen mehr bringt.

Wie Kinder anlegen würden und was wir von ihnen lernen können.

War es bei den Briefmarken die „blaue Mauritius“  von der wir in der Kindheit träumten so ist es nun “Pikachu” bei den Pokémons , der Eierlauf Schlumpf bei den Überraschungseiern oder der “black lotus” bei den magic cards – letztere hat gerade über 500.000 US Dollar bei einer Auktion erzielt.

Als Norbert und ich uns in der Sendung die verschiedenen Schlümpfe – aus einer speziell limitierten Edition – angesehen haben, das seilspringende Schlumpfine oder der Schlumpf auf Stelzen da sind wir gleich auf Wertigkeiten von 2000 – 3000 Euro gestossen. Der Eierlauf Schlumpf ist dem Besitzer, der so nett war mit seine Sammlung für die Sendung zu borgen, leider gestohlen worden. Dieser wäre heute sicher um die 5000 – 6000 Euro wert.

Die Asterix & Obelix Serie wurde öfter aufgelegt und ist nicht so viel wert wie die Schlumpf Serie. Die Wölfchen unterscheiden sich teilweise nur durch die Größe ihrer Kappe, was wiederum eine andere Wertigkeit (Stichwort: missing link) bedeutet – dies war auch ersichtlich in dem Katalog “Spielzeug aus dem Ei” (Angaben noch in D-Mark), den ich in der Sendung präsentiert habe. 

Die Pokemon Karten, eine japanische Erfindung, sind 1999 nach Europa gekommen- die Glitzerkarten sind das Um und Auf. So spannend…die richtigen Spezialisten wiegen dann sogar die Päckchen ab um zu erfahren, ob sich eine dieser heißbegehrten Glitzerkarten in ihrem neu erstandenen Päckchen versteckt (Eine normale Packung wiegt circa 20,8 Gramm, während die spezielle Packung circa 21 Gramm hat). Wenn eine alte Packung im Live Stream aufgerissen wird schauen Hunderttausende zu – es ist die Erinnerung an das Kindsein, an das Tauschen, an die Schulzeit – und heute die Sehnsucht nach dem Flash, eine Karte die aus der Serie fehlt, zu ergattern.

Die magic cards wurden eigentlich erfunden um daraus ein Spiel zu machen, da gab es sogar auch eine Fernsehserie – diese Karten sind Wertanlagen wie “kleine” Aktien.

Bei all diesen Spekulationen bleibt aber eines bestehen: im Vergleich zu Kryptowährungen kann man all diese Dinge noch anfassen!