Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Modellspielzeug

Montag, 21.12.2023, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: „Spielzeug für Erwachsene“

“Bei manchen Erwachsenen wird das Herz jetzt höher schlagen und sie wollen wieder Kind sein, Christof Stein hat uns diesmal Spielzeug für Erwachsene mitgebracht!”, so begann Verenas Einführung in meinen Sendungsbeitrag.

In der Kunstkammer kann man sich die unglaublichsten Schiffsmodelle anschauen, das wissen die wenigsten, dass die Habsburger so verspielt waren. Technische Meisterwerke, die schon vor 200-300 Jahren so gebaut wurden, so dass man aus der Miniaturkanone eine echte goldene Kugel schießen konnte. An diesen Objekten wurde oft bis zu zwei Jahren gebastelt, um sie detailgetreu wiedergeben zu können.

Die erste deutsche Eisenbahn fuhr am 7. Dezember 1835 von Nürnberg nach Fürth. Schon kurz danach tauchten in den Zeitungen Werbeanzeigen für sogenannte “Bodenläufer” auf – kleine Fahrzeuge, die man an einer Schnur hinter sich herziehen konnte. Sie ähneln nur grob dem Vorbild der Ludwigseisenbahn. Einem bestimmten Maßstab entsprachen diese Kinderspielzeuge damals noch nicht.

Genau wie die erste Eisenbahn mit Uhrwerkantrieb, die Märklin 1891 präsentierte. Solche fahrenden Eisenbahnen waren für ärmere Haushalte, wie man sich vorstellen kann, anfänglich unbezahlbar.

Keine andere Spurgröße bietet so eine große Produktvielfalt wie die Spur H0. Mit einem Maßstab von 1:87 sind ihre Modelle ungefähr halb so groß wie die der einst viel verbreiteten Spur 0. H0 Spur -bedeutet, dass die Modelle 87 mal kleiner als das Original sind.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kamen dann auch die ersten Modellautos auf. Auch die Autos erinnerten zunächst nur vage an ihre Vorbilder – bis die Hersteller sie als Werbemittel entdeckten. Getreu seinem Motto: “Die ersten Worte, die ein Kind sprechen können muss, sind Papa, Mama und Citroën”, ließ der französische Autoproduzent André Citroën ab 1922 vom Spielwarenhersteller Fernand Migault winzige, nahezu perfekte Kopien seiner Autos herstellen. Andere Autoproduzenten folgten seinem Beispiel.

Der Trend zum naturgetreuen Nachbau hielt an. Eisenbahnen und Autos, aber auch Flugzeuge, Schiffe und Gebäude orientierten sich zunehmend an Vorbildern in der großen Welt. Und die Modelle galten immer weniger als Spielzeug: Modellbau wurde zum respektierten Hobby für Erwachsene.

In den 1960ern entwickelte sich die elektrische Eisenbahn zum beliebten Weihnachtsgeschenk. Allerdings wurde die Bahn in den meisten Haushalten auch nur einmal im Jahr hervorgeholt – an Weihnachten.

Echte Modellbauer jedoch verpacken ihre Bahn nicht in Kisten, sie bauen ihr eine Welt. Im Handel gibt es heute eine breite Palette an Produkten, die bei der Gestaltung helfen können. Aber sie haben auch einen hohen Preis: Eisenbahn-Modellbau gehört zu den teuren Hobbys.

Aber nun zu den mitgebrachten Objekten mit Geschichten, die ich in der Sendung präsentierte:

Die Eisenbahn, die ich mitgebracht hatte, war eine tolle Spenglerarbeit, mit detaillierter Innenausstattung, bestehend aus tausend Teilen und bei der Wertigkeit im höheren vierstelligen Bereich liegend, eine ÖBB Dampflok aus den 1920/30er Jahren.

Einmal zusammengebaut, bleibt das Modell dann so, nicht wie bei Lego wo man es wieder auseinander nehmen kann. Diese sind industriell schon fertig erzeugt und entsprechen eben keinem Modellbausatz. Man gibt besondere Stück wie diese Dampflok dann über Generationen weiter, ein Familienschatz sozusagen, wie ein Barock Tabernakel.

Das nächste Objekt war ein Modell der legendären Hamburg II, so genannter Schlepper, die große Dampfer aus dem Hafen herauszog, ein Ferrari der Schiffe, weil die Hamburg II über so viele PS verfügt. Die Liebe zur Materie zeigt sich in der Detailverliebtheit, der richtige Maßstab der Flaggen – und im Rettungsboot liegt sogar einer.

„Wie wird es weiterverkauft ?“, fragte mich dann Verena – eine größere Wertigkeit erlangt man, wenn das Stück in einem guten Zustand ist, aber auch der Besitzer macht einen Unterschied – wenn diese/r also eine bekannte Persönlichkeit war und die Provenienz nachvollziehbar ist und/oder die Originalverpackung noch besteht, dann hat sich die Wertigkeit – salopp gesprochen – “gewaschen”.

Ohne Koffer lägen wir nun bei dem Modellschiff bei 700 – 900 Euro mit Originalkoffer bei 1500 – 1700 Euro, wenn es Jacques-Yves Cousteau

in den Händen gehalten hätte, dann wären wir fix im fünfstelligen Bereich.

Bei dem Motorboot Modell im James Bond Style Ende 1960er Jahre war der Motor unfassbar detailgetreu.

Da kann man sich Roger Moore oder Sean Connery mit den Girls darin regelrecht vorstellen.

Beim Modellauto fehlte ein Scheinwerfer. Diesen aufzutreiben wäre sicher ein Unterfangen, wo man sich in den Untiefen des Internets bewegen müsste, um es zu finden. Die fehlende Radkappe ist natürlich auch ein NO GO. Fehlende Teile senken natürlich die Wertigkeit.

Zum Abschluss sprach ich noch über das Segelschiffmodell, bei welchem das Segeltuch aus echter Seide gemacht war, Tischlerkunst vom Feinsten, selbst Deck und Boden wie beim richtigen Schiffbau gefertigt waren.

Die Überschreitung unseres Zeitlimits kam dann geräuschintensiv mit Norbert ins Bild – ein Modell Lkw, der Norberts Spieltrieb geweckt hatte. Das Herrliche daran war, dass der LKW aus dem Altwarenhandel kommt und einfach alles kann, er blinkt, er startet im Originalton und schüttelt sich dabei, ist ferngesteuert – und hupen geht auch. Wir Männer konnten gar nicht genug bekommen, Verena war schon am Verzweifeln und wurde neckend von Norbert angefahren. Nichts passiert natürlich. Am Ende haben wir alle gelacht.

 

Vielen Dank an den Leihgeber Paul.

 

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Historische Gartenmöbel

Montag, 30.05.2022, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Gartensessel mit Geschichte

Sitzen im Grünen – im dicht bebauten Stadtgebiet hat natürlich, vor allem in Zeiten des Klimawandels und unerträglichen Hitzeperioden, besondere Bedeutung für Lebensqualität. Der Blick ins Grüne lässt die Menschen entspannen, die positive Wirkung von Pflanzen führen zu einer Steigerung des Wohlbefindens, zu einer Reduktion von Stress, Angst, Depression und zu einer Verbesserung der Konzentration, so wie der geistigen Aufnahmefähigkeit. Grüne Oasen im öffentlichen Freiraum waren und sind unverzichtbar. Die passenden Sitzmöbel sind ein absolutes MUSS für die Gewährleistung dieses urbanen Genusses. 

“Wir haben mit unserem Experten Christof Stein Platz genommen auf Sitzgelegenheiten des öffentlichen Raumes anno dazumal.” meinte Verena als Einstieg in meinen Sendungsbeitrag über historische Gartensessel. “Die kannst uns öfter mitbringen!” hat dann Norbert schmunzelnd hinzugefügt. 

 

Trotz historischem Background oder besser gesagt: der metallenen Sitzfläche sitzt man doch sehr bequem auf einigen dieser Möbelstücke mit Geschichte. Der Eisenklappsessel aus circa 1800 war das älteste Modell und ausgestattet mit einem Eisendraht, der so gewebt war, dass, wenn man ihn zusammenklappt, sich der Draht so richtig schön ein- und entfädelt hatte. Dieses Fundstück lässt sich jetzt nicht direkt verorten, in Hinblick auf einen bestimmten Stadtgarten aber beispielsweise der Augarten, der älteste Garten, der öffentlich zugänglich gemacht wurde im Jahr 1775 (errichtet wurde er schon 1650), hätte auch so ein öffentliches Möbel beherbergt. (1766 wurde er Prater öffentlich zugänglich gemacht, allerdings galt dieser nicht als kleiner Stadtgarten oder Stadtpark, durch die weitläufigen Jagdgründe).

 

Der nächste Park, der öffentlich zugänglich gemacht wurde, war dann der Stadtpark, der durch die Schleifung der Stadtmauer und dem Bau der Ringstraße entstand. Die offizielle Eröffnung war 1862 unter dem Motto: „freundlicher Ziergarten mit schönen Sträuchern, freien Durchsichten, verschlungenen Wegen und Blumenpflanzungen“.

Da sagt man ja, da hat es die “Lästerallee” gegeben, wo die schärfsten Zungen gesessen sind und die vorbeispazierende Gesellschaft mit Kommentaren versehen hat. Bis Ende der 1950er Jahre waren in den Parks der Stadt Wien Sesselfrauen (umgangssprachlich: Sesselweiber) tätig. Sie vermieteten an Parkbesucher Sessel. In einer Rathauskorrespondenz vom 3.7.1956 wird sogar kritisiert, dass durch die Abschaffung der Sesselfrauen nun ein Mangel an Sitzplätzen entstanden sei. Das Stadtgartenamt hat daraufhin Sessel für den Stadtpark (und den Rathauspark) bestellt.

 

Einige dieser historischen Sessel für den öffentlichen Bereich waren einklappbar, um sie leichter wegräumen zu können und verfügten natürlich auch über einen kreativen Diebstahlschutz – durch einen Metallkreis am Sesselfuß wurde eine Stange gezogen. 

Heutzutage gibt es dann sogar Loungemöbel, die zum Verweilen einladen – wie im Museumsquartier die berühmten Enzis (ursprünglich aus Hartgummi gemacht). Jedes Jahr wird im demokratischen Verfahren eine neue Farbe bestimmt – bei den Versteigerungen von den Original Enzis aus der ersten Serie wurden bis zu 6000 Euros erzielt.

 

Der teuerste Sessel, den ich mitgebracht hatte, war für das Sanatorium Purkersdorf von Josef Hoffmann entworfen worden. Als das Sanatorium saniert wurde, Denkmalschutz war nicht so gegeben und das Bewusstsein für diese wunderbaren Jugendstil Sessel war leider auch nicht vorhanden, gab es gottseidank es ein paar wenige Personen, die in weiser Voraussicht diese grandiosen Stücke aus den Müllcontainern gerettet haben. Der Sessel, den ich mit hatte, war natürlich schon restauriert, sonst hätte man ihn so gar nicht verwenden können und liegt bei einer Wertigkeit von 2000 Euro als Einzelsessel. Grandios, nicht wahr? Dieser wurde eben auch speziell nur für das Sanatorium gefertigt und ist somit eine Rarität (vor allem weil so viele davon einfach entsorgt wurden).

 

Die Sitzmöbel, typische Gartensessel, die wir auch von den Großeltern noch kennen, die so genannten “Spaghettisessel” (die sprichwörtliche Form gibt den italienisch inspirierten Namen vor) boomen ja im Moment. Sie stammen aus der Zeit des Lilienporzellans in den wunderschönen pastelligen Farben, stapelbar oder klappbar, und diese sind eben wie gerade erwähnt absolut wieder in. Die neue Generation steht ja unglaublich auf Nachhaltigkeit und die Rückkehr zum Analogen sowie das Interesse an Vintagemöbel und Nostalgieobjekten floriert. Ich finde das großartig, dass sich dieses Bewusstsein wieder entwickelt. 

Wer sammelt solche Möbel, fragte mich Verena zum Abschluss – also auf jeden Fall viele Museen, wie das MAK oder das Hofmobiliendepot oder eben auch private Sammler:innen. Diese Sesselsammlung kam aus einem legendären Filmrequisitenfundus. 

 

Danke an dieser Stelle an Paul.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Geldscheine

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Geldscheine

MONTAG, 25.01.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Geldscheine

Money makes the world go around…the world go around….

Diesen Montag möchte ich über Geldscheine reden, zu einem Zeitpunkt wo Staatssparen abgeschafft wurde und die Gelddruckmaschinen Tag und Nacht laufen.

Geldscheine sind aber auch kulturelle Transporte, da ihre optische Gestaltung oft von echten Könnern übernommen wurde.

In 1762 in Österreich wurde Geld erst durch die Habsburger

vorgestellt und bis ins 20. Jahrhundert gab es ein gewisses Misstrauen von Seiten des Volkes dem “Papier” gegenüber…

Marco Polo entdeckte um 1276 „kaiserliche Banknoten“ in China –  seit dem 11. Jahrhundert die ersten die Münze mit Papier kombinierten.

Ich habe Geldscheine aus verschiedenen Ländern und Kontinenten mitgebracht, der älteste war 250 Jahre alt. Geldscheine aus Nordkorea – man sieht wunderbar diese herrliche kommunistische Ästhetik…

Natürlich auch Notgeld, welches nur im Ausgabebezirk verwendet werden konnte.

Und natürlich auch die guten alten Schilling Scheine. Die Rückseite eines alten 20 Schilling Scheins ist einer meiner Favoriten – der wunderbare Semmeringbahn Blick.

Es gibt 3000 registrierte Sammler*innen weltweit, die auch für den steigenden Wert dieses Sammelgebietes sorgen.


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Tarock

MONTAG, 18.01.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Scusi, Excusez-moi…was haben Freud, Bruckner und Mozart gemeinsam? … heute im Studio 2 war das Thema: TAROCK

Mozart liebte es, Brahms hatte seine fixe Runde, Johann Strauss spielte es in seiner Familie und für Freud war es ein guter Ausgleich, eine Art Supervision – TAROCK. Was Schach bei den Brettspielen ist Tarock bei den Kartenspielen – das Königsspiel. Im 15. Jhdt. aus Norditalien stammend ging es über Südfrankreich in die ganze Welt hinaus und so auch ins Habsburgerreich. Die Gestaltung der Karten war vielfältig, ob mit Tiermotiven, gesellschaftliche oder politische Themen und auch satirisch, es wurden Botschaften vermittelt und am Hofe gehörte es zum guten Ton ebenso wie Walzer tanzen können. Einige der Begriffe aus dem Tarock wurde auch ins Wienerische übernommen wie: jemanden den Gstieß geben…also sich von jemanden zu trennen oder Valat sein – komplett ermüdet.

Ich habe übrigens Norbert Oberhauser heute an Robert Redford in Der Clou erinnert (auch wenn da gepokert und nicht tarockiert wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Clou). Der Bockerer, gespielt von Merkatz, kultivierte die wöchentliche Tarockierrunde. Es wurde immer in den verschiedenen politischen Konstellationen gespielt. Politische Parolen wurden auf den Tarockkarten transportiert.

Spannend auch für potenzielle Sammler*innen: bei einer Auktion kann ein komplettes Spiel aus 1850 (Motiv: der jungen Kaiser Franz Josef und der Wiener Adel) schon mal 1500 Euro bringen. Ich habe auch Spannendes über die waschbaren Leinen Tarockkarten und über Damen Tarock erzählt.

Und ja… ich spiele seit fast 50 Jahren dieses Königsspiel!

Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Tarock

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Votivgaben

MONTAG, 11.01.2020, ab 17:30

Studio 2//ORF

Die erste Sendung 2021 Studio 2 / ORF ab 17:30 – Montag, 11.01.2021

Thema diesmal: Die Wünsche ans Leben

Meine böhmische Großmutter pflegte immer zu sagen “Jessas, Maria und Josef!”.

Schon in Urzeiten haben Menschen in allen Kulturen Opfer gebracht, um damit einen Wunsch zu verbinden.

Ägypter, Griechen und im alten Rom huldigte man mancher Götter mit Opfergaben, sogenannten Votivgaben (vom Lateinischen “vovere” = geloben).

Mit der Christianisierung wurde das nicht beigelegt (Götzenkult), sondern ausgebaut.

Wallfahrtsorte wurden neue Kultstätte und Menschen hinterlegten sogar kaufbare, vorgefertigte Gaben.

Ich werde Votivgaben aus den verschiedenen Materialien und Zeitepochen mitbringen:  Augen, Ohren, Gliedmaßen u.a. für Heilungswünsche.

Die Exklusivität ruft natürlich auch den Sammler auf den Plan, das Sammelgebiet gehört zur Volkskunst.

Das älteste Stück aus der Barockzeit um 1800 war eine Votivgabe für ein Hodenproblem. Wenn man genau schaut, sieht man auch einige Insignien. Bei dem imposanten Stück liegen wir bei einem Wert von ungefähr 500 Euro.

Warum wurde die Votivkirche überhaupt gebaut? – da Opfergaben nicht nur zum Wünschen da sind, sondern auch zur Danksagung.

Der junge Kaiser Franz Josef 1853 hat ein Attentat überlebt, sein Bruder Maximilian später Kaiser von Mexiko hat dann das ganze Land zu Spenden für den Bau der Votivkirche aufgerufen. Damals haben 300.000 Menschen mitgemacht bei dieser Aktion. Hat lange gedauert bis sie dann eingeweiht wurde. Eine Danksagung der Habsburger an die himmlischen Heerscharen. Die Votivkirche, die später eine Militärkirche war dient in heutigen Zeiten als Zufluchtsort – vor ein paar Jahren haben Flüchtlinge Schutz gesucht mit dem Wunsch nach Freiheit. Und ganz aktuell in der Coronakrise werden dort Schüler*innen unterrichtet, da dort die Abstandsregeln eingehalten werden können.