Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Der Satztisch

Montag, 29.3.2021, ab 17:30, 

Studio2//ORF

Thema diesmal: Aus eins mach vier – der Satztisch.

Der Satztisch hat schon alle Stilepochen begleitet und kaum ein Designer hat sich von der Faszination des platzsparenden Tisches (wenn nicht in Funktion) bezaubern lassen.

Woher kommt der Name – man munkelt, dass er über die Seidenstrasse von China nach Europa ging – und auch Halt in England machte, wo man ihn  “set of tea tables” nannte, ergo der Satztisch. Dort haben dann die Ladies den 5 o’clock Tea auf den Satztischen kredenzt und sich über ihre Befindlichkeiten ausgetauscht. 

In die Wiener Kaffeehäuser hat diese Stilrevolution dann auch Einzug gehalten. Der Kellner hat dann der Bridge oder Tarock spielenden Gesellschaft die Satztische an die Kanten des Spieltischesgestellt, um dort die Getränke platzieren zu können. 

Kaiserin Maria Theresia legte ihre Patiencen auf, Ludwig XIV verwahrte seine Duftwässerchen darauf und man munkelt, dass Joseph Haydn seine Notenblätter darauf trocknen ließ .

Die verwendeten Materialien sind vielfältig: von Bugholz zu edlen Hölzern, von Bakelit zu Plexiglas, von Kunstoff zu Stahlrohr.

Bis zum heutigen Tag befassen sich Produzenten/Designer damit.

Folgendes hatte ich mitgebracht: ein Stilmöbel im nachgemachten Barock (Wert ca. 150 Euro), den berühmten, musealen Josef Hoffmann Satztisch zum Hoffmann Jahr (klassischer Wiener puristischer Jugendstil, Wert circa 4000-6000 Euro), ein schlichtes 1930er Bauhaus Set in Nussholz und Marmorglas (gemacht für die Werkbundsiedlung/Plan Josef Frank https://www.werkbundsiedlung-wien.at/) und einen chinesischen Lacktisch Satz aus den 1920/30er Jahren mit japanischem Motiv (Wert circa 700 Euro).

Im Dezember 2021 gibt es übrigens eine Hoffmann Ausstellung im MAK anlässlich des Hoffmann Jahres 2020 (durch die Coronakrise hat sich diese verschoben), nähere Informationen: https://www.mak.at/programm/ausstellungen/josef_hoffmann_fortschritt_durch_schoenheit

Junge Leute haben heute vielleicht keine Esstisch mehr aus Platzgründen aber dafür einen Satztisch, der bei Besuch dann auf 4 Tische ausgedehnt wird. Es ist ein Möbel das total im Kommen ist – sowohl Vintage als auch neues Design. 

Motto: Jedem/jeder seinen/ihren Tisch in der Familie!


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Limited Editions

MONTAG, 14.10.2019, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Der Wert limitierter Editionen.

Mit dabei war unter anderem dieses schöne Objekt: die Lampe “Celebrity” von Stephan Breier & Johannes Scherr für Element Design. 

Der Kauf von 40 Sonnenbrillen am Wiener Naschmarkt ließ im Winter 2006 die Händlerherzen höher schlagen, vermuteten sie doch einen neuen, unbekannten Absatzmarkt für verspiegelte Sonnenbrillen. Mit den Brillen wurde ein Prototyp gebaut, der gerade noch rechtzeitig fertig wurde, um ihn in der Nacht nach Mailand zu bringen und am nächsten Morgen auf dem „SaloneSatellite“ auszustellen. Von dort ging die Lampe nach London und wurde im Rahmen der „100% Design“ ausgestellt. Nach einem Zwischenstopp in Wien bei „ViennaSelectedDesign“ reiste die Lampe nach New York, wo sie auf der ICFF zu sehen war. Unter anderem von einem Wallstreet Banker, der gerade ein Label für Interior Design gründete, „deeply madly living“. Er ließ neben einer amerikanischen Version auch 300 Lampen für den europäischen Markt in einer Wiener Leuchten Manufaktur produzieren. Mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers löste sich auch sein Kapital in Nichts auf und so verblieben ca. 30 Leuchten in Wien. Der Prototyp reiste unterdessen weiter, über die Zürcher „Blickfang“, nach Tokyo und Paris. Die Tournee endete beim US-Zoll, wo die Lampe, in Einzelteile zerlegt, in einer halb so großen Kartonschachtel nach Wien zurückgeschickt wurde. (Stephan Breier)

Mehr Informationen unter: 

www.element.co.at

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Der Mecki

MONTAG, 015.03.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Laut Norbert Oberhauser war ich heute “artgerecht” angezogen für meinen Beitrag über den Mecki…meine wunderbare Partnerin Elisabeth meinte auch “Man merkt, dass heuer der Fasching ausgefallen ist”. Aber nun zum eigentlichen Thema:

Heute bin ich auf Sehnsüchte der Kinder eingegangen und auf den Wunsch nach Normalzeit auch für die Kleinsten.

Der Mecki: Ein Betthupferl an das sich die Junggebliebenen sicher noch erinnern können, erfunden 1840 in der Spätbiedermeierzeit, Symbol des Wirtschaftswunders und im deutschen Sprachraum bekannter und beliebter als Micky Mouse.

Alles begann mit dem Igel. Die Gebrüder Grimm haben das wunderbare Märchen “Der Hase und der Igel” aufgegriffen, wo der Igel der smarte Charakter ist, und der Hase sich “abstrudelt” und dann stirbt. (Nähere Informationen findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hase_und_der_Igel)

Verantwortlich für den frühen Erfolg der späteren Meckis waren die Gebrüder Diehl, welche die Hase Igel Geschichte 1938/39 verfilmten. Sie gelten damit als die Väter der Igelfigur, aus der später Mecki hervorgehen sollte. 

Der Teddybär war nach dem zweiten Weltkrieg in jedem Kinderzimmer zu finden und galt als DAS Schmusetier. Durch das deutsche Wirtschaftswunder (auch bekannt als der Nachkriegsboom, weiterführend Information findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswunder) ist der Mecki in aller Munde gewesen und hat die deutschen und österreichischen Wohnzimmer erobert. Der stilbildende Igel für Frisur und Mode, Maskottchen der Zeitschrift “Hörzu” und ab den 50er engster Vertrauter der Kinder.

Hörzu (1946-2013) war die erste Programmzeitschrift seit 1945. Eduard Rhein, der Chefredakteur suchte den Rechteinhaber um den Igel zu seinem Maskottchen zu machen – konnte ihn aber nicht finden. Zur Namensgebung gibt es zwei Geschichten: Der Igel sollte zu den Seiten von Hörzu ausgiebig meckern, beziehungsweise  der Igel bekam seinen Namen von Redakteur Hans Meckelnburg, der den  Spitznamen Mecki trug. Der erste Auftritt in Zeitschrift: 43/1948 Titelseite und sollte das Radioprogramm kritisch kommentieren.

Diehl bemerkte die Abbildungen und es kam zu einer gerichtliche Auseinandersetzung und letztendlich zu einem Vergleich – Das Resultat: Hörzu: Mecki ausschließlich für Comics und Bilderbücher, Vermerk: Zeichnung der Mecki Figur nach Diehl-Film.

Die Firma Steiff bekam die Lizenz für die Produktion Anfang der 1950er Jahre (1951 Produktion, danach Meckis Frau Micki, Kinder Macki und Mucki) – die Steiff Meckis haben meinen Beitrag bereichert, ebenso wie die Postkarten und Geschichten.

Bücher: 1952-1964 jedes Jahr zu Weihnachten ein Mecki Bilderbuch, Verlag Hammerich & Lesser (Springer Konzern)

Text: Eduard Rhein, Zeichnungen: Reinhold Escher (1. Buch) danach Wilhelm Petersen

Einige der Geschichten sind natürlich heutzutage nicht mehr als politisch korrekt einzustufen mit Titeln wie “Mecki bei den Negerlein” (1957) aber im Kontext der damaligen Zeit als Sammelobjekt als zeithistorisch relevant einzustufen. 

Der österreichische “Gegenmecki” war ein wenig kleiner und wurde in verschiedenen Szenen dargestellt – Bier trinkend, als Fußballer, als Glücksbringer Rauchfangkehrer.

Beides wird heutzutage von tausenden Menschen gesammelt, es gibt Vereine und die/der eine oder andere hat wohl heute feuchte Augen bekommen…

Wir alle freuen uns schon auf mehr Normalzeit, wenn der Prater wieder aufsperren wird und die Meckis in der Meckibahn aufspielen. Der Mecky-Express im Prater singt jedem Gast ein Ständchen. Die Kapelle von 1960 wurde erbaut von Robert Holzdorfer und ist eine kleine Bahn mit Igeln, die an Schaukästen vorbeifährt mit diversen Miniaturbauten (z.B.: Flughafen Schwechat 1963, Heinzelmännchen, Bremer Stadtmusikanten, Indianerüberfall,…   alles mit Igel-Figuren dargestellt).

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Weihwasserbrunnen & Gebetbücher

MONTAG, 2.11.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Weihwasserbrunnen & Gebetbücher

Allerheiligen/Allerseelen – Zeit um an unsere Vorfahren zu denken, Zeit um frühere Generationen in Erinnerung zu rufen, Zwiegespräche am Grab zu führen, den Grabesrasen von den Blättern zu befreien und den Gedenkstein zu polieren.

Zum katholischen Feiertag passend habe ich Weihwasserbrunnen und Gebetbücher mitgebracht- beides bei Sammlern sehr beliebt und natürlich auch je aufwendiger umso besser dotiert.

Weihwasserbrunnen waren oft Mitbringseln von Wallfahrten und wurden teilweise auch von Großen ihren Faches gestaltet. Gebetbücher war vor allem eine Frauendomäne und zeigten mit aufwendiger Einbandgestaltung und Materialien den pekuniären Stand der Besitzerin und mit der kunstvoll verzierten Schließe die geheime Zuneigung zum Schöpfer.


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Bücher als Verstecke

MONTAG, 23.11.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Mein Thema diesmal: Fake Books oder Bücher als Verstecke 

Das zweite Unwort des Jahres neben “Corona” ist sicher „fake news”…dem Thema “fake news” stelle ich „fake books“ gegenüber.

Seit es Bücher gibt, gab es auch immer schon Bücher, die als Verstecke dienten.

Ob für den geheimen Trinker oder Raucher, die geheime Giftkammer oder versteckte Erotik, in Büchern lässt es sich gut verstecken und oft ist die Suche in einer Bibliothek wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen- sowohl für den Versteckenden als auch für den Suchenden, der nicht immer der Eigentümer ist.

Sehr beliebt ist natürlich das Buch als Geldversteck.

Ich stellte diesmal “fake books” oder Dekorationsbücher vor, die in sich Überraschendes zutage brachten.

Hier gilt natürlich auch: je aufwendiger oder antiker das „Buch“, desto wertvoller.

Und ja manchmal dienen Bücher nur dazu um Besucher zu beeindrucken wie „belesen“ der Hausherr (oder die Hausherrin, die Familie generell) sei.


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Landflucht-Stadtflucht

MONTAG, 9.11.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Landflucht? Stadtflucht!

Jahrzehntelang entvölkerten sich die ländlichen Regionen. Menschen vor allem junge suchten ihr Glück in der Stadt.

Gerade in der letzten Zeit ist eine Trendumkehr zu beobachten.

Sei es das Klima, der Stress und nicht zuletzt Corona, dass es die Menschen wieder aufs Land treibt.

Viele der alten Höfe im Burgenland oder im nördlichen Niederösterreich werden wiederentdeckt und der Immobilienmarkt reibt sich die Hände.

All diese alten Gemäuern wollen auch wieder eingerichtet werden und die „rustikale“ Dekoration beginnt zu florieren.

Diesmal brachte ich nicht wie sonst Kunstmarkt Relevantes mit, sondern Atmosphärisches für jede Brieftasche.

Ein alter Bauernhof braucht: einen Mörser, eine Messingwaage, einige Gewürzbehälter eine Kaffeemühle und vieles mehr, um den alten Mauern gerecht zu werden.

Und wenn sich das Budget für ein Landhaus nicht ausgeht, dann behübscht man die städtische Küche mit einem Schuss Nostalgie aus einer längst vergangenen Zeit!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Kiki Kogelnik

MONTAG, 08.03.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

***WELTFRAUENTAG***

1911  wurde der Weltfrauentag erstmals begangen, damals noch am 19. März. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. 1911 Wien demonstrierten 20.000 Menschen für die Frauenrechte am Ring: Recht auf Arbeit, Zugang zu öffentlichen Ämtern, Berufsausbildung, Beendigung von Diskriminierung am Arbeitsplatz, Einführung des Wahlrechtes. 1921 wurde das Datum durch die Zweite Internationale Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau auf den 8. März verlegt. Österreich hat am 12. November 1918 das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Während der NS-Zeit wurde der Feiertag offiziell verboten, stattdessen ein Muttertag eingeführt, um die Rolle der Frau als Ehefrau & Mutter hervorzuheben.

Der 8. März wurde als Datum on Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1975 (wieder) gewählt, im Zuge des Internationalen UN Jahres der Frauen, und darauffolgend der UN Dekade der Frauen (bis 1986).

WAS WÄRE DIE KUNST OHNE FRAUEN?

Kiki Kogelnik

In meinem heutigen Studio 2 Sendungsbeitrag am Tag der Frauen zollte ich der wunderbaren Kiki Kogelnik Tribut, die Österreichs einziger Pop Art Künstlerin war und die aus der Kärntner Provinz (geb. 1935 in Bleiburg) auszog, um die Welt zu erobern.

Auf die Frage ihrer stilistischen Einordnung sagte Kiki Kogelnik: “Die US-Pop-Künstler haben mich nie als eine der ihren gesehen, vielleicht war ich die einzige Pop-Art-Künstlerin Österreichs”. Wesselman 1997, ein Jahr nach ihrem Tod über Kiki Kogelnik: “She was not Pop, she was strictly Kiki”. Kiki hat den richtigen Weg gewählt – in einer Zeit als der Prophet im eigenen Land nichts zählte -und ist nach New York gegangen.

Die Vielfalt ihrer verwendeten Materialien lässt uns bis heute staunen…Der Kunstmarkt ist ein steigender Begleiter. 

Mein persönlicher Bezug: eine gemeinsame Freundin, die Fotografin Anja Hitzenberger hat Kikis letztes Jahr in New York mit der Kamera begleitet und ich hatte vor nicht allzu langer Zeit die Ehre die Wiener Wohnung aufzulösen, beauftragt durch ihren Sohn. Man wusste, dass ich diesen Auftrag sehr schätzen würde, da ich ein Fan von ihr war/bin und ich mich viel mit Design auseinandersetze. Ihre Sistrah Schreibtischlampe aus 1925 ziert nun meinen Schreibtisch und ist nun mein besonderes Möbel mit Geschichte.

Kiki Kogelnik war damals Teil der jungen Avantgarde (vertreten durch die Galerie nächst St. Stephan) gemeinsam mit Prachensky, Rainer und Lassnig, den damaligen Kunstszene Helden – von Wien ging es dann nach Paris und und später durch Sam Francis nach NYC (mit einem einjährigen Zwischenstopp in LA) wo sie dann im Freundeskreis von Andy Warhol, Lichtenstein, Rivers, Wesselmann war.

Mit ihren außergewöhnlichen Fashion Statements wurde sie zu einem wandelnden Happening, einer permanenten Performance.Mitgebracht hatte ich einen Siebdruck (Auflage von 100 Stk.), einen “Venetian Head” in Kooperation mit der Werkstätte Berengo/Murano – an dieser Stelle herzlichen Dank an die Galerie bei der Albertina für das zur Verfügung stellen –  (in den 90er J. 25.000 Schilling wert, heute circa 35.000 Euro…)…ein Foto von Michael Horowitz aus dem ZIB Studio aus 1969, wo sie die Mondlandung kommentiert hatte (weil sie auch eine Space Age Künstlerin war, die dies thematisiert hat).

Zum Abschluss noch der Lebenskünstlerin Gertrude Stein (nicht die Schriftstellerin, die 1946 verstorben ist), meiner Mutter, ALLES GUTE zum 80. Geburtstag, Du wunderbare Frau! Und allen Frauen ALLES GUTE an diesem speziellen Tag!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Barhocker

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Barhocker

MONTAG, 23.02.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Sneak Preview für Montag, 22.2.2021

Thema: BARHOCKER

Zeit um diese Kultur im Studio2 kurz zum Leben zu erwecken.

Ursprünglich aus Amerika kam der Gedanke beim Greißler (convenience store) etwas für die Kunden auszuschenken, das im stehen getrunken werden konnte.

Da diese „Treffen“ beim “Greißler” immer beliebter wurden und dementsprechend mehr getrunken wurde, sind die wankenden Personen einfach auf einen Hocker gesetzt worden- der BARHOCKER war geboren.

Von Amerika aus gab es dann eine Verbreitung der Barkultur nach Europa um 1900 – fast ausschließlich in Hotels, erster Weltkrieg, schlechte Zeiten – Isolation der Weltmärkte – zweiter Weltkrieg – erst in den 1950er Jahren fand eine Verbreitung von Cocktails statt – in Großstädten wie New York City/London/Paris – in American Bars (außerhalb der USA) gab es internationale Getränke  …in Wien gibt es aber , wie wir wissen, eine andere Normalzeit – zwar gab es ein Aufkeimen der Barkultur nach dem zweiten Weltkrieg aber dem Wiener ist die Kaffeehauskultur und der geliebte Gspritzte oder das pure Hochprozentige lange mehr am Herzen gelegen. In den 1980er Jahren begann auch diese Kultur in Wien zu blühen.

Durch die voranschreitende Globalisierung hatte man vermehrt Zugang zu ungewöhnlichen Produkten: Kokosnüsse, Mangos, Limetten,… 

Der legendäre Film Cocktail mit Tom Cruise aus dem Jahr 1989 war ein Meilenstein  – das Wiederaufleben der Barkultur begann..

Spannende Lektüre hierzu: https://www.cargo-film.de/film/dokumentarfilm/barfilm-schuhmanns/

Weil wir nun aber die wilden, freien Parties so vermissen – sie werden wiederkommen, keine Frage! aber bis dahin – erzählte ich ein wenig von der Geschichte des Barhockers:

Diesmal hatte ich absolute Sehnsuchtsstücke ins Studio2 mitgenommen, Barhocker aus den verschiedenen Jahrzehnten (kaum ein Entwerfer hat sich nicht mit diesem Thema auseinandergesetzt)  – finalmente: BAR open, wenn auch nur im Fernsehen 

Was ich mit hatte: Barhocker aus 100 Jahren vom legendären Wiener Lokal “Wiener Freiheit” (leider ein Coronakrisenopfer) im Jugendstil Design Bugholz Barhocker bis hin zum Landhausstil (Auch im privaten Bereich hat der Barhocker schon längst Einzug gehalten) oder Memphis Design Stück (letzte benannte Stil Epoche, die aus Italien kam)…bis zum wertvollsten Stück entworfen von Arch. Dipl. Ing. R. Vorderegger: Cafe Europa Möbel, wo ich schon als kleines Kind drauf gesessen bin, denn mein Großvater war 30 Jahre lang Geschäftsführer vom Cafe Europa.

Darüber hinaus hatte ich noch einen österreichischen Barhocker von zeitlos schönem Design mit, dass beim Champions League Finale in Paris im VIP Bereich stand (was für eine Ehre!). Die beiden letzten Stücke waren ein skandinavischer Hocker, mit Sky bespannt (für die leichtere Pflege als Lederbespannung) und ein Wahnsinnsstück (Plank Miura) von Industriedesigner Konstantin Grčić.

FUN FACT: das Wort BAR ist einfach nur die Abkürzung von BARriere, der Tresen, der die Getränke und Gläser vor rabiaten Gästen schützen sollte.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Speedway

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Speedway

MONTAG, 08.02.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Speedway Rennen und Maschinen, sowie die Legende Leopold Killmeyer

Eine ganz besondere Maschine habe ich heute ins Studio 2 mitgebracht gehabt – eine Speedway Maschine.

Der unglaublich charismatische Leopold Killmeyer wurde 1909 geboren und hat schon als Kind immer wieder Stürzen geübt. Mit 15 dann das erste Motorrad gekauft – und dann begann die Legende….Teilweise waren 100.000 Zuschauer bei seinen Rennen – nicht nur in Österreich, sondern auch im Rest Europas und in Übersee….überall hat er gewonnen….und das ohne Bremsen (“Wozu soll ich bremsen? – ich will doch gewinnen!”soll er gesagt haben) – es gab nur 2 Optionen: gewinnen oder stürzen.

Nach dem 2. Weltkrieg kam sein jüngerer Bruder auch auf den Speedway Geschmack – und galten als identitätsbildend für Österreicher. …die Helden, die für “uns” gewinnen – vergleichbar mit der Österreichischen Nationalmannschaft …

Ist die Maschine auch eine Geldanlage war dann die Frage …die Maschine ist im Privatbesitz der Familie aber eigentlich sollte sie im Technischen Museum ausgestellt werden.

Der Apfelbeck Motor ist natürlich das absolute Highlight für Technikfreaks.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Apfelbeck

Bis ins hohe Alter mit 92 hat er sich noch auf die Maschine gesetzt und ist mit dem Enkel nach Hietzing gefahren…

Wir sind nun in der Jahreszeit mit viel Schlamm und Matsch, speziell im städtischen Bereich.

Zeit für die Legende Speedway aus österreichischer Sicht.

Leopold Killmeyer und später auch sein Bruder Karl gewannen alles was es in dieser Sportart zu gewinnen gab!

Und halfen der Nation Österreich auch bei ihrer Identitätsfindung mit, teilweise vor über hunderttausend (!) Zusehern.

https://www.reisemosaik.at/…/Rennfahrer_Sandbahn.html…

Erwähnenswert wäre die Krieau in Wien als Austragungsort und  “auf der Gugl” in Linz, in den 1970er Jahren gabs dort noch die graue Aschenbahn. Genau das Stadion, das jetzt umgebaut werden wird. Heute noch eine Bahn in St. Johann im Pongau. Auch Eisspeedway dort. 

Ich bringe die letzte Speedway Maschine aus den 1950er Jahren des Leopolds mit – mit Requisiten, Fotos und Preisen.

Gerade diese Maschine ist ein Wunderwerk an Technik und für den Sammler von technischen Innovationen und Oldtimern

ein absolutes Special.

Oldtimer und auch nur Teile wie Rückspiegel, Felgen oder Kühlerfiguren sind mittlerweile beliebte Sammlerstücke.

Und ja man munkelt, dass in dem Song von Gerhard Bronner „der Wilde mit seiner Maschin“ niemand geringerer als Leopold gemeint war…

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Geldscheine

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Geldscheine

MONTAG, 25.01.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Geldscheine

Money makes the world go around…the world go around….

Diesen Montag möchte ich über Geldscheine reden, zu einem Zeitpunkt wo Staatssparen abgeschafft wurde und die Gelddruckmaschinen Tag und Nacht laufen.

Geldscheine sind aber auch kulturelle Transporte, da ihre optische Gestaltung oft von echten Könnern übernommen wurde.

In 1762 in Österreich wurde Geld erst durch die Habsburger

vorgestellt und bis ins 20. Jahrhundert gab es ein gewisses Misstrauen von Seiten des Volkes dem “Papier” gegenüber…

Marco Polo entdeckte um 1276 „kaiserliche Banknoten“ in China –  seit dem 11. Jahrhundert die ersten die Münze mit Papier kombinierten.

Ich habe Geldscheine aus verschiedenen Ländern und Kontinenten mitgebracht, der älteste war 250 Jahre alt. Geldscheine aus Nordkorea – man sieht wunderbar diese herrliche kommunistische Ästhetik…

Natürlich auch Notgeld, welches nur im Ausgabebezirk verwendet werden konnte.

Und natürlich auch die guten alten Schilling Scheine. Die Rückseite eines alten 20 Schilling Scheins ist einer meiner Favoriten – der wunderbare Semmeringbahn Blick.

Es gibt 3000 registrierte Sammler*innen weltweit, die auch für den steigenden Wert dieses Sammelgebietes sorgen.