Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Wiener Kaffeehauskultur

Montag, 31.10.2022, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Die Geschichte des Kaffees

Die Tage werden kürzer und es ist einladend, es sich gemütlich zu machen, am besten in einem Wiener Kaffeehaus. 

“Warum hast Du das Kaffeehaus so gern?” hat mich Birgit Fenderl gleich am Beginn meines Sendungsbeitrages gefragt. Als Ort der Begegnung und als verlängertes Wohnzimmer ist das Kaffeehaus optimal und vor allem in Zeiten wie diesen, um Strom zu sparen. Ergo man findet sich in einem Lieblingskaffeehaus ein, unterstützt die heimische Wirtschaft und den Kaffeehausbesitzer und trägt zusätzlich konstruktiv zur Energiekrise bei. 

Die Legende besagt, dass die Wiener während der Befreiung von der Zweiten Türkenbelagerung 1683 einige Säcke mit seltsamen Bohnen fanden, die sie zunächst für Kamelfutter hielten und verbrennen wollten. König Jan III Sobieski soll diese seinem Offizier und Dolmetscher namens Georg Franz Kolschitzky übergeben haben. Dieser hätte, wie gesagt laut der Legende, die Säcke an sich genommen und das erste Kaffeehaus gegründet. Diese Geschichte ist jedoch frei erfunden.  Der Piarist Gottfried Uhlich setzte sie 1783 in seiner Chronik „Geschichte der zweyten türkischen Belagerung Wiens, bey der hundertjährigen Gedächtnißfeyer“ in die Welt.

Tatsächlich passierte folgendes: Am 17. Jänner 1685 erteilte Kaiser Leopold I. einem Armenier namens Johannes Theodat als Dank für dessen Dienste die Hoffreiheit, das „türkische Getränk, als Caffe, The und Scherbet, zu praeparieren“. Theodat (Deodat/Diodato genannt), erhielt die Genehmigung für zwei Jahrzehnte und eröffnete sogleich sein Kaffeehaus am Hachenbergischen Haus auf dem Haarmarkt, in der heutigen Rotenturmstraße 14. Später hatten die Griechen das Monopol zum Ausschank von Kaffee inne.

Also, wie man sieht, Kaffee hat eine lange Tradition. Birgit fragte mich, wie die Menschen am Anfang Kaffee aufgenommen hatten. Es war gleich ein guter Erfolg, weil es ein exotisches Gut aus einer neuen Welt darstellte. 1850 im industriellen Zeitalter dann auch für die Bürger und arme Leute leistbar . Kaffee wurde für die breite Bevölkerung eine Art Nahrungsersatz, den ganzen Tag über köchelte eine Kaffeesuppe auf dem Herd, in die Brot eingeweicht wurde. Die Suppe wärmte, sättigte und hielt wach. Fabrikarbeiter tranken Kaffee, um ihre Konzentration und Ausdauer zu stärken. 

Die Hochblüte war um 1900 mit 600 Kaffeehäusern in Wien. Unglaublich viel Kultur ist dort entstanden – Literatur, Kompositionen, politische Diskussion und so vieles mehr.

Ein paar spannende Fakten:

1850: Kaffee ist endgültig Volksgetränk geworden.

1901 erfand der Japaner Dr. Sartori Kato den löslichen Kaffee – dieser wurde ab 1938 von der Firma Nestlé vermarktet und vertrieben.

1905 gelang es dem Bremer Ludwig Roselius dem Kaffee das Koffein zu entziehen – als erster entkoffeinierter Kaffee kam der Kaffee HAG auf den Markt.

1908 erfand die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz den Kaffeefilter, der bis heute noch zum Einsatz kommt.

Interessant: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kaffee zum Symbol des Aufschwungs – wer Kaffee trank, konnte sich wieder etwas leisten.

Aber nun zu den Möbel und Objekten mit Geschichte: mitgenommen hatte ich in die Sendung Sessel, Fuß- so wie auch Barhocker aus dem Kultcafé „Café L’Europe am Graben, das im Historismus entstanden war und 1944 abgebrannt ist. Ende der 1940er war es das erste Stehcafé, wo man den Espresso wie in Italien “al banco” konsumieren konnte. 

Die Hocker standen direkt an der Bar, die Auslagensesseln mit den Fußhockern, auf denen die Enkelkinder Platz fanden, präsentierte ich auch in der Sendung.

Mein Großvater war 25 Jahre lang Geschäftsführer im Café L’Europe – er im Frack, ich am Fußhocker und habe beobachtet, was da alles so vor sich ging. 

Bernhard Paul oder andere große Sammler wie er würden dafür vierstellige Beträge bezahlen. Es handelt sich nämlich um die Original Ledergarnitur.

Der Zotti Tisch aus dem Café Museum ist heute um die 700 Euro wert. Das nächste präsentierte Möbelstück war aus dem Café Prückl, von Oswald Haerdtl, allerdings ohne die Original Tischplatte, aber in Form und Funktion voll erhalten.

Alte Plätze werden momentan wiederbelebt, wie zum Beispiel das Café Cobenzl. Die Menükarte von 1900 kommt auch in meinem neuen Buch „Möbel und Objekt mit Geschichte“ (wunderbarer Text von Tafelkulturistin Anette Ahrens) vor.

Objekte mit Geschichte, die Lust auf ein Volume II meines Buches machen, waren unter anderem ein Sacher Teller für Tafelspitz, Rösti und natürlich Spinat. 

Zum Abschluss zeigte ich noch ein kleines Objekt mit großer romantischer Geschichte. Ein Zuckerportionierer aus dem Café Herrenhof, das es so heute nicht mehr gibt, für zwei Stück Zucker speziell portioniert, war ein Erinnerungsstück von zwei Herrschaften, die sich im Café  kennengelernt haben und 42 Jahre verheiratet waren. Das Objekt ist immer in der Familie geblieben – das war das “Zuckerstück”. 

Noch ein kurzer Exkurs generell zum Wiener Kaffeehaus: Die Einrichtung des typischen Wiener Kaffeehauses reichte beziehungsweise reicht von gemütlichem Plüsch bis hin zu kühlem Einrichtungsstil. Als klassische Einrichtung gelten Thonet-Sessel, der in Wien ehemals ansässigen “Thonet-Sessel-Manufaktur” und Kaffeehaustische mit Marmorplatten. Eines der am besten erhaltenen Kaffeehäuser ist das Café Sperl, das über eine unverfälschte, nicht modernisierte, aber stark restaurierte Einrichtung verfügt. Das Café Central im Palais Ferstel ist seit der Neueröffnung 1975 in einer monumentalen Halle im Stil der Neorenaissance untergebracht, das Café Prückel hingegen besitzt eine originalgetreu erhaltene Einrichtung aus den 1950er Jahren. Das Café Westend besticht durch authentisch abgenutzten Charme.

Birgit Fenderl hat mich abschließend gefragt, welches denn mein absolutes Lieblingskaffeehaus wäre. Dies zu beantworten ist schwierig und hängt mit der Laune des jeweiligen Tages zusammen. Top sind auf jeden Fall das Landtmann, das Café Museum aber auch das legendäre Café Sperl, wo ich lange Zeit immer wieder die Sesseln repariert habe und sie mir dann den Kaffee zu mir in mein (ehemaliges Geschäftslokal) lichterloh gleich gegenüber liegend (auf der Gumpendorfer Straße) gebracht haben. Wenn ich mich nach langem Verweilen fühle, ist mein Favorit wohl das Café Prückel.

Noch ein wichtiges Faktum am Ende meines Blogeintrags: Die Wiener Kaffeehauskultur zählt seit 2011 zum immateriellen Kulturerbe! 

Danke an den Leihgeber Paul Kozak.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Schneidebretter aus Keramik und Porzellan

Montag, 24.10.2022, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Waidmannsheil, Feitl und Schneidebrett

Etwas ganz Spezielles hatte ich heute wieder im Studio2 mit – nämlich Schneidebretter und zwar nicht aus Holz, sondern aus Keramik und Porzellan. Birgit Fenderl war ganz erstaunt, aber dazu kann ich nur sagen: “Es gibt ja nichts, was es nicht gibt!”.

Viral im Netz geht ja momentan der Trend “Butterbrett statt Butterbrot” – wo ja kein Geschirr verwendet wird, denn Butter wird mit dem Löffel direkt aufs Schneidebrett aufgeschichtet, Kräuter, Radieschen “drübergestreut” oder was auch immer gerade der Stimmung und dem Gusto entspricht – und wird dann mit einem Stück Brot “aufgesogen”.

Ein sehr kommunikatives Tool, denn alle kommen am “Brettl” zusammen – passend zu dem historischen Brettlspruch: “Unser täglich Brot gib uns heute!”

Die heutigen “Sendungmitbringsl” hatte ich in zwei Kategorien aufgeteilt – Dekor und Sprüche: Jede Küche hat einen eigenen Stil, dementsprechend gibt es verschiedene Dekore und Sprüche, die unterschiedliches Klientel ansprechen. Diese Keramik oder Porzellan Unterlagen oder “Bretter” kamen schon Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Auch großartige Jugendstil-Schneidebretter hatte ich mit, so wie auch Delfter Keramik, die den Fliesen nachempfunden sind, mit den typischen Windmühlen darauf. 

Sammler:innen interessieren sich am meisten natürlich, wie immer, für die seltenen Bretter, mit seltener Formsprache – diese können dann auch mehr als 200 Euro bringen, wenn der Spruch darauf auch “pfeift”. Einige sind neutral gehalten, andere jedoch sind in Zeiten von Gender Equality und Non-Conformity nicht mehr politisch korrekt. Ein Brett, das ich in der Sendung präsentierte, war mit dem Spruch “Ein eigener Herd, ein braves Weib ist Gold und Perlen wert” versehen.

Aber zurück zu den positiven Seiten der Brettln: Die Österreicher:innen wandern gerne, da gehört ja zur Grundausstattung beim Wandern der Flachmann, das Messer (oder umgangssprachlich das Feitl), so wie auch das Schneidebrett für den Speck. 

Das Zwiebelmuster kommt ja aus aus Karlsbad, Meissner (Marke gekreuzte Schwerter) waren die ganz teuren aus Ostdeutschland aber Karlsbad  war in der Monarchie (heute Tschechien) dann der große österreichische Erzeuger. 

“Ist das praktisch, um Keramik zu schneiden, vor allem beim Wandern?”, fragte mich dann Birgit Fenderl.  Es ist definitiv hygienisch, leicht abzuwischen oder abzuwaschen, im Gegensatz zum Holzbrett – aber der wirkliche Grund ist einfach:  es ist einfach stilvoll, das dazu passende Geschirrtuch mit herrlicher Musterung – eine Sache der Ästhetik.

Danke an den Leihgeber Gerhard Bauderer!