Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Vivienne Westwood

Montag, 28.11.2023, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Vintage und Second Hand

Ich habe diesmal das Studio2 Set zu einem kleinen Vintage-Laden umfunktioniert und von meiner Südfrankreich Reise erzählt. Drei bis vier Mal im Jahr mache ich solche Einkaufstouren, um den Kopf freizumachen, auf der Jagd nach Möbel und Objekten mit Geschichte – und diesmal bin ich über einige spannende Vintage Kleidungsstücke gestolpert.

Also, es war so, ich stehe in einem Second Hand Geschäft für Allerlei Altwaren und finde dort tatsächlich ungetragene Kleidungsstücke von keiner Geringeren als der Modeikone Vivienne Westwood – in der Sendung hatte ich diese besondere Kombi, wo das Gelee gleich im Jacket inkludiert war, an, und auch den Mantel und die herrliche Fischerhose mit, präsentiert auf Vintage Schaufensterpuppen. So ein Outfit fördert einfach herrlich den Individualismus. Hier könnt ihr euch ein Bild davon machen.

Die Grande Dame der Mode, die ja leider vor einem Jahr verstorben ist, war eng mit Österreich verbunden. Von 1989 bis 2005 unterrichtete sie die sogenannte Modeklasse an der Universität für angewandte Kunst in Wien.  Dort lernte sie den Studenten Andreas Kronthaler kennen und heiratete ihn 1992.

Eine großartige Menschenrecht- und Umweltaktivistin war sie auch darüber hinaus. Die Modedesignerin Westwood hat schon bevor es “en vogue” war zu einem nachhaltigeren Modekonsum aufgerufen: “Kauft weniger, sucht es sorgfältig aus, lasst es beständig sein” und “Was gut für die Erde ist, ist gut für die Wirtschaft”, waren die Credos der Ikone.

Wieviel Kleidung muss wirklich neu gekauft sein oder sollte nicht Vintage Fashion mehrere Chancen bekommen und somit die Umwelt geschont werden?

Eines meiner mitgebrachten Lieblingsstücke war, von der nicht mehr existenten, Marke Fred Adlmüller, die Kleider waren immer mit einem Etikett mit dem wunderschönen Schriftzug versehen. Ohne Adlmüller war die Opernball Eröffnung undenkbar. Fred Adlmüller leitete die Modeklasse an der Universität für angewandte Kunst von 1973 bis 1979, 10 Jahre vor Vivienne Westwood. Seine Damenmode, die unter anderem von in- und ausländischen weiblichen Stars getragen wurde, wird als Haute Couture in femininem klassischen Stil beschrieben, er zeichnete sich aber auch für die Staatsfräcke der Bundespräsidenten der Zweiten Republik verantwortlich. In den 1950er Jahren kreierte er das Parfum “Eau de Vienne”.

Natürlich gibt es Sammler:innen für Vintage Stücke, welche die Prominenz getragen hat, wie beispielsweise eine bestimmte Jacke von Elvis Presley oder eine sensationell ausgefallene Krawatte von Elton John oder Sissis (Kaiserin Elisabeths) Handschuhe aus einer bestimmten Zeit.

Aus meinem Geburtsjahr hatte ich eine Skijacke mit, welche Teil der Ausstattung der österreichischen Damen Nationalmannschaft 1964 bei der Olympiade in Innsbruck war – diese kann man nirgendwo kaufen, sondern nur am Second Hand Markt erstehen, wenn man Glück hat. Da sind wir bei einem Wert von knapp 1000 Euro.

Zum Wert von Vintage Kleidung generell ist zu sagen: Die Kleider können gelebt sein, beispielsweise aus dem 1970er Kolorit im Style der ABBA Waterloo Song Contest Outfits oder 1980er Versace Style, aber auch simple Stücke mit weniger pompösen Begleiterscheinungen haben es vor allem der Jugend heutzutage angetan.

Arbeitsbedingungen und zu einem fairen Lohn produziert, wobei kein Tier zu Leid käme und die Umwelt weder durch die Herstellung noch durch die später entstandenen Produkte zu Schaden käme, wären das Optimum. Da dies leider noch nicht der Fall ist, ist es mein Appell sich mehrfach zu überlegen, ob man ein neues Kleidungsstück á la Massenware kauft, sich ein Vintage Stück holt oder eventuell in eine nachhaltige Marke investiert (meist kleine, feine aber doch teure Labels).

Die traurigen Hard Facts hierzu: Jährlich werden weltweit 150 Milliarden Kleidungsstücke hergestellt. 150 Milliarden! Die Textilindustrie verursacht über 10% der weltweiten CO2-Emissionen. Mehr als 50% aller Textilfasern bestehen aus Polyester – Polyester besteht aus Öl. Nur 1% der gesamten Baumwolle wird biologisch angebaut – und zu guter Letzt: ein T-Shirt benötigt für seine Produktion ungefähr 1.400 Liter Wasser. Unfassbar, oder?

Der Textilsektor war im Jahr 2020 die drittgrößte Quelle für Wasserverschmutzung und Flächenverbrauch. In diesem Jahr wurden im Durchschnitt neun Kubikmeter Wasser, 400 Quadratmeter Land und 391 Kilogramm Rohstoffe benötigt, um Kleidung und Schuhe für jeden EU-Bürger herzustellen. Wer glaubt, Containerschiffe seien eine klimafreundliche Transportalternative, der liegt falsch. Täglich stoßen die Hochseeschiffe tonnenweise Schadstoffe aus und verschmutzen unsere Luft schwer.

Aber die gute Nachrichten: Überall schießen (auch leistbare) Vintage Läden wie Schwammerl aus dem Boden und wie vorher schon erwähnt sind vor allem gerade die jungen Leute total fasziniert davon, sei es aus Modeaspekten oder weil die Nachhaltigkeit und das Umweltbewusstsein im Vordergrund stehen. Klar ist, es fördert den Individualismus und gibt den Menschen abseits des Mainstream Shoppings eine persönliche Note.

MUST SEE: Es läuft eine großartige Ausstellung im MAK zu dem Thema namens CRITICAL CONSUMPTION. Es sollte noch viel mehr in diese Richtung geschehen.

Zum Abschluss noch zwei Buchtipps:

Nunu KallerKauf mich! Auf der Such nach dem guten Konsum.

&

Petra Rivoli, Reisebericht eines T-Shirts

Ein Alltagsprodukt erklärt die Weltwirtschaft

Vielleicht als Weihnachtsgeschenk anzudenken oder gleich ein Vintage-Stück vom Flohmarkt, sei es ein Kleidungsstück oder ein Objekt mit Geschichte.

Vielen Dank an die Leigeberin Bettina Gaber von Kunst19 by BG!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Meine Südfrankreich Reise

Montag, 28.11.2022, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Auf der Suche nach besonderen Schätzen

 

“Was für ein Prachtstück. Ist dies wirklich das, was ich lese? Die goldene Platte von den Beatles aus dem Jahr 1966?” – ,so klang Martin Ferdinys Einstieg in meinen Sendungsbeitrag. So erstaunt war auch ich, als diese Platte aus einem LKW am Flohmarkt in Carpentras herausblitzen sah.

Yellow Submarine war auch das erste Lied, das ich auf meiner Gitarre versucht habe zu interpretieren.

Der Händler erklärte mir, dass er eine Filiale nach Konkurs der Planet Hollywood Kette geräumt hatte und daher kam dieses wunderbare Stück. Es ist für mich noch nicht ganz klar, was es wert ist, aber ich gehe von ein paar hundert Euro aus.

“Woher weißt Du, wo Du die besten Schätze findest?”, fragte mich dann Martin.

Aufgrund von Corona war ich ja drei Jahre nicht mehr auf einer Shoppingtour unterwegs – dieses Jahr hat es aber funktioniert und alle Märkte und Hotspots waren wieder geöffnet. Somit habe ich mich mit meinem LKW und einem guten Freund auf diese 4000km Tour begeben – eine Woche, jeden Tag an einem anderen Ort. Begonnen hat die Reise in Italien, genauer gesagt in Verona, wo ich beim ehemaligen Tormanntrainer von Luigi Buffon, der jetzt Vintage Interior Designer ist, eingekauft habe. Danach ging es nach Nizza weiter. Anschließend Marseille bis hinunter nach Bezier. Später noch Avignon und Montpellier. 

Ich bin nun schon seit 30 Jahren in diesem Metier und kenne die nationalen wie internationalen Märkte und Messen. 

Ganz in der Früh stehen schon die Menschenmassen, versuchen die letzten Parkplätze zu finden, alle warten ungeduldig auf die Sirenen, die quasi den Startschuss um 8 Uhr Früh für den hellen Wahnsinn legen. Die Endorphine, das Dopamin wird ausgeschüttet und schon geht es los – Verkäufer und Käufer laufen alle gleichzeitig auf das Ausstellungsgelände – links oder rechts? Wo ist das große Glück zu finden? Manchmal ist man dann Glücksritter und manchmal eben nicht.

Das kleinste Objekt mit Geschichte, das ich in die Sendung mitgebracht hatte, war ein schulmedizinisches Präparat – eine echte Auster mit Perle. Das lugte aus einer Kiste heraus und ich konnte einfach nicht widerstehen. 

Ein Möbelstück mit Geschichte war von Émilé Gallé, noch im Originalzustand, dieser Tisch wird in Kürze restauriert werden. Gallé war durch seine Glaskunst berühmt, sozusagen das “enfant terrible” in Frankreich – wie es bei uns Koloman Moser und Hoffmann waren. Dieser Tisch wurde aus tropischen Hölzern gemacht und liegt bei einer Wertigkeit von 5000 – 6000 Euro.

Man stelle sich vor: Sonnenschein, Austern schon in der Früh, eine idyllische Marktszenerie und dann stolpere ich über einen Picasso (genauer gesagt eine Lithographie), abgebildet darauf, passend zur Stimmung, der Gott des Weines, aus den 1960er Jahren, mit Original Rahmung und Passepartout, in einer kleinen Auflage (ich habe die Editionsnummer 142 von 250 ergattert, persönlich signiert vom großen Meister). Ein wenig stockfleckig, allerdings könnte man diese Stellen aufhellen, um die Grafik noch wertvoller zu machen. Die Grafik basiert auf einem Original aus 1955 mit dem klingenden Namen “Bacchanale”.

“Le prochain objet de désir” (das nächste Objekt der Begierde) war dann eine wunderschöne Obstschale. Mein Kauf war eine Art von Rückführung, denn es handelt sich hierbei um eine Glasarbeit, circa um 1910, von Wilhelm Kralik Sohn, einer böhmischen Glasmanufaktur,die damals Teil der Monarchie war. Auf der Flucht haben jüdische Bürger:innen Objekte wie dieses mitgenommen, Südfrankreich war sehr lange “zone libre” und somit erhielt sich dieses Stück dort bis heute einwandfrei. Nun hat dieses Kulturgut und Stück Zeithistorie seinen Weg zurück gefunden. 

“Make Art not War”- der Titel eines signierten Posters von Shepard Fairey (berühmter US Street Art Künstler) ist weiterhin passend zum Krieg in der Ukraine, der im Februar nun schon ein Jahr dauern wird. Dieses Südfrankreich Einkaufstour-Prachtstück habe ich dann kurzerhand an “Licht ins Dunkle” gespendet, weil es einfach so gut passt.

Übrigens – während ich auf meinen Auftritt wartete, durfte ich den großartigen bluesigen Balladensänger Konstantin Wecker kennenlernen! Hier seht ihr ein Foto von uns auf meinem Instagram Account.