Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Kleiderboys

Montag, 13.05.2024, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Stumme Diener

“Damals ist man auch noch aufwändig gereist und es gab auch so genannte Dienerinnen und Butler, die geholfen haben und dann kam der stumme Diener – wie hat das aber alles begonnen?”, so leitete Birgit meine Sendung ein.

Der “stumme Diener” stammt aus Mitte des 19. Jahrhunderts, der Mensch der gedient hat, der Herrendiener oder Butler, der einem gesagt hat wie die Krawatte sitzt oder dass die Manschettenknöpfe noch fehlen, wurden irgendwann eingespart und dann kam der “stumme Diener” der nicht widerspricht.

Ein sehr praktisches Möbelstück mit Geschichte…

Mitgebracht hatte ich formidable Stücke aus verschiedenen Design Epochen.

Der älteste Kleiderboy war aus Formrohr, circa um 1900, ich hatte zwei ähnliche Modelle mit aber in verschiedenen Farben. Besonders berührt hat mich die Oberflächenbeschaffenheit, nämlich der Schleiflack, der aufgetragen wurde, als wäre es Holz – also wie eine Art Holzimitat rüberkommt.

Ich spreche ja oft von den Endpreisen, nicht Flohmarktpreisen oder was es im Netz kosten könnte – bei diesem Modell wären wir im ausgesuchten Handel bei 600 Euro.

Thonet, das zweitälteste Modell, um 1920, hatte ich in der Sendung in gebeizter Nuss und in Buche mit  – dabei noch die schönen alten Etiketten!

Das dritte Modell, wieder Thonet, perfekt und praktisch für das Badezimmer für Handtücher.

Kleiderboys werden einfach wieder hip und es hat mit Nachhaltigkeit zu tun. In den 1950er Jahren hat man sich keine Gedanken gemacht – es wurde dauernd gewaschen und das mit viel Waschmittel, was natürlich aus heutiger Perspektive umwelttechnisch ein Wahnsinn war.

Früher hat man oft wie ein Aschenbecher gerochen, nach einem Lokalbesuch und da ist der Kleiderboy natürlich praktisch zum Auslüften – Wolle beispielsweise gibt nach wenigen Stunden schon den Geruch ab.

Oder nach einer Ballnacht hänge ich mein Outfit und lüftet es aus und ich kann es nochmal anziehen, ohne es putzen lassen zu müssen.

Stumme Diener werden jetzt auch in Hotels angeboten, was mich sehr erfreut – was nicht nur nachhaltig ist, sondern noch dazu ein sehr ein elegantes Möbelstück ist.

Aus der Design Epoche „Bauhaus“ hatte ich ein Stahlrohrobjekt mit, auch von Thonet von Mitte der 1930er, inspiriert von Marcel Breuer und Le Corbusier.

“Ist das leistbar, klingt teuer in meinen Ohren?”, fragte mich Birgit an dieser Stelle. Es kommt immer auf den Zustand an, in diesem Fall liegt die Wertigkeit zwischen 700 bis 900 Euro.

Die letzten Modelle waren aus den 1970er Jahren,  leider konnte ich keine orangenen oder knallroten Stücke auftreiben aber in cremefarben – wie aus einem James Bond Film mit Roger Moore, formal erinnert an den Produktdesigner Raymond Loewy, später an Philippe Starck oder Luigi Colani. Das sind Sammlerstücke, vor allem, wenn man schon so eingerichtet ist ein Highlight. Wertigkeit ein paar hundert Euro, in orange noch mehr.

Ich habe selber drei stumme Diener bei mir zuhause – zwei in der Garderobe für meine Frau und mich und einen im Schlafzimmer, für den Schlafrock schnell mal zum “Drüberwerfen” – ein Augenschmaus.

Die Stücke stammten größtenteils aus meiner privaten Sammlung.