Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Vögel

Montag, 12.06.2023, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Viechtauer Vogerl und Vogelschutz 

 

Gezwitschert wird immer weniger in Hinterhöfen in der Stadt, aber das Thema Vogel hat trotzdem Konjunktur, bei Klimaschützern genauso wie bei der dichtenden, musizierenden oder malenden Zunft. Der dramatische Bestandsrückgang diverser Populationen liefert dafür einen guten Grund. Doch nicht nur als bedrohte Art, sondern auch als starkes Symbol der Kulturen flattern die Gefiederten durch alle Genres der Literatur (Jonathan Franzen ist nicht nur ein guter Schriftsteller, sondern auch Vogelliebhaber,- beobachter und -beschützer), Musik (man denke “Black Bird” von The Beatles oder “Komm schwarzer Vogel” von Ludwig Hirsch) und Film (z.B.: “Birdy” mit Nicolas Cage). Größtenteils ist die Konnotation eine durchaus gute, mit der Ausnahme des 1963 erschienenen Films “Die Vögel” von Alfred Hitchcock. Vögel sind uns somit immer ganz nah, ob in der Natur oder der Kunst. 

In einem Liebesbrief meiner ersten Freundin an mich stand schon: ”Sei frei wie ein Vogel, aber flieg nicht davon!”.  

Frei wie ein Vogel, die schöne, ewige Illusion!

Aber wie ihr wisst, beginne ich meine Sendungsbeiträge gerne mit einer Geschichte. 

Die Vogelpredigt des heiligen Franziskus ist ja legendär, aber wer wusste eigentlich, dass auch ich die Vogelsprache beherrsche? Wenn die Kinder schlimm waren, habe ich den Vogerln gezwitschert, dass sie leise sein sollen. Da waren die Kinder dann endlich still für eine Weile, damit die Vogerln wieder ihren Gesang aufnahmen. Martin hat mich dazu animiert, ihm mein Vogelgesang-Repertoire zu zeigen. 

Aber nun zu den Objekten, die ich mitgebracht hatte – nämlich Vögel aus verschiedenen Materialien:

Das älteste Stück war im Rokokostil des Historismus. Eine Schale, auf welcher ein Vogel gerade den Akt des Losfliegens initiiert. Gemacht aus Spiauter (eine Zinn-Metall Legierung), einem Material, das heute nicht mehr verarbeitet wird.

Weitere Objekte mit Geschichte waren Stickbilder mit Vogelmotiven drauf. Da stellt man sich vor, wie die älteren Damen zusammengesessen sind und dies als Freizeitaktivität, statt passivem Fernsehkonsum, absolviert haben. 

Aus Porzellan und Keramik waren diverse Schwalbenmotive gefertigt. Eine Vogelfigur von der Marke Hummel, sowie ein Objekt aus Murano, als auch ein handgeformter und gebrannter afrikanischer Vogel waren mit in der Studio2 Sendung. Aus meiner eigenen Sammlung zeigte ich vier Holzvögel, die aus verschiedenen Nachlässen stammen, die als Zahnstocherbehälter fungierten, welche den Federschwanz stilisieren sollten. Dieses dänische Design ist einfach zeitlos schön. 

Ein ganzes Vogeluniversum aus Oberösterreich habe ich mir diesmal von Julia Halling ausgeliehen. Wunderbar inszeniert vom Studio2 Set-Team Christa und Miriam, in einem Holzvogelhaus aus meiner eigenen Sammlung. Die Viechtauer Handwerkskunst geht auf eine jahrhundertlange Tradition zurück. Jeder Haushalt hat damals noch geschnitzt, im 15. Jahrhundert, und aus der Zeit gibt es nahezu nichts mehr zu finden, außer in Volkskundemuseen. Die älteren Stücke aus der Barockzeit bewegen sich heute in einem fünfstelligen Euro Bereich. Jene, die ich im Studio2 mithatte, stammen teilweise aus dem späten 19. Jahrhundert und sind jeweils ein paar hundert Euro wert.

Holzvögel, wie diese, galten im 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert als eine Liebesgabe vom Mann an die Frau – die einem Heiratsantrag gleichkam. Es war nicht gern gesehen, wenn eine Frau schon mehrere Vögel in ihrem Besitz hatte.

Diese Vögel wurden nach dem natürlichen Abbild geschnitzt, naturnah und in Lebensgröße. Sie waren handbemalt und saßen oft auf einem echtem Ast, meist mit Drahtbeinen befestigt.

Was die Kreativität betrifft, gab es kaum Grenzen – alle heimischen Vogelarten wurden dargestellt – Specht, Gimpel, Amsel, Stieglitz, Star, Schwalben, Rotkehlchen, Zaunkönig, um nur einige wenige zu nennen.

Eine großartige Dekorationsidee, um die lebenden Vögel in der Natur zu belassen. Der ausgestopfte Vogel als Wohndekoration hat heute einfach keine Existenzberechtigung mehr. Eventuell nur noch aus einem Nachlass und um dem Leben und dem Blutzoll des Lebewesens zu gedenken, aber definitiv keine heutzutage geschossenen und ausgestopften Vögel. 

Es bleibt trotzdem das mulmige Gefühl, dass diese bunte, lebendige, fröhliche Welt un

serer gefiederten Freunde uns irgendwann nur noch als Erinnerung bleibt. Die weltweit operierende Organisation Birds Life hilft dabei, dass es nicht dazu kommt! Mit 115 nationalen Partnern decken sie alle Kontinente, Landschaften und Meeresgebiete ab. Sie haben Regionalbüros in Accra, Amman, Brüssel, Cambridge, Dakar, Nairobi, Singapur, Suva, Tokio und Quito und sind der größte internationale Zusammenschluss für Natur-, Vogelschutz und Lebensraumbewahrung.

 

Das berühmte Volkslied „Alle Vöglein sind schon da“ soll noch viele weitere Jahrhunderte seine Berechtigung haben!

 

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Muscheln

Montag, 19.07.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Was die Natur so alles kannMuscheln, Schnecken, Mineralien & Co.

Was die Natur so alles kann – ein Potpourri an schönen Naturerzeugnissen hatte ich im Studio2 mit – Muscheln, Schnecken, Mineralien und Außerirdisches…

Reiselust & Mitbringslzeit: Das liebste Hobby der Urlauber in den Bergen oder am Meer ist das Sammeln von Mineralien/Edelsteinen oder  Muscheln- dass diese nicht nur als Souvenirs und Erinnerungen zählen, wollte ich mit meinem Mitgebrachten zeigen.

Leider zerstören wir Menschen rücksichtslos unsere Naturschönheiten und somit kurz der Aufruf:  bitte die Naturschätze an Ort und Stelle lassen und lieber eine Vintage Muschel auf dem Flohmarkt oder Secondhand ergattern.

Tritonshorn, das Instrument aus einem Schneckengehäuse habe ich als erstes gezeigt – Einen Moment mal! Schnecke, fragt ihr euch? Ja Schnecke, denn eine Muschel besteht immer aus zwei Teilen – das Meeresrauschen (kurzer Stopp hier: wir hören darin nämlich weder das Meer noch unser eigenes Blut rauschen, sondern vielmehr leiseste Umgebungsgeräusche, die das Schneckengehäuse lediglich verstärkt, während es andere, lautere, abschirmt) hören wir in einer Schnecke und keiner Muschel. Dieses Instrument wurde nach Triton, dem Sohn Poseidons (dem Frauenverführer) benannt. 

Als Musikinstrument ist dies heute noch in Südkorea im Einsatz, wenn die royale Wachablöse stattfindet. 

In der K&K Monarchie in Böhmen wurde das Tritonshorn geblasen, um Gewitter zu vertreiben – in Italien wurden mit diesem Instrument die Toten begleitet.

Der Wert dieser Art von Schneckengehäuse (bei schon gefundenen, hier wieder die Anmerkung: diese Schnecken stehen unter Naturschutz, bitte nur im Vintage Bereich “auf Jagd gehen”!) liegt bei zwischen 70 bis 100 Euro.

In der mitgebrachten Sammlungsbox fanden sich auch versteinerte Schnecken durchgeschnitten, poliert, von vor circa 2000 – 3000 Jahren – eben dies sollte museal bleiben und somit auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. 

Muscheln oder Schneckenhäuser sind heute noch Zahlungsmittel in Papua-Neuguinea bei manchen Völkern und auch im alten Rom war diese Zahlungsmodalität gang und gebe.

Muscheln können einiges wert sein, gerade wenn sie prähistorisch sind – bei Steinen ist die Vielfalt groß, ebenso die Sammelgemeinschaft.

Beide Sammelthemen machen Lust auf mehr und es muss kein teurer Urlaub sein, eine Reise ins Naturhistorische Museum zahlt sich ebenfalls als Augenschmaus aus.

Aus der Familie Stein kommend, muss man dem Namen alle Ehre machen – die Stein (und Mineralien) Sammlung meines Großvaters war auch mit in der Sendung – wunderbar liebevoll mit Etiketten versehen, sogar Asbest kam vor (das Etikett existiert noch aber dieses gesundheitsgefährdende Silikat-Mineral wollte ich nicht an die nächste Generation weitergeben).

Neben Muscheln und besonderen irdischen Steinen brachte ich auch einen Stein aus dem Weltall mit, da ja gerade auch begonnen wird diesen für den Tourismus zu erschließen. 

Jeff Bezos, Richard Branson und Elon Musk liefern gerade sich ein Wettrennen darum wer von ihnen Schwerreiche so schnell wie möglich in den Weltall befördern wird – ein umstrittenes Unterfangen, wenn man die Krisen (Coronakrise, Klimakrise, um nur die beiden medial präsentesten hervorzuheben) bedenkt, die sich auf der Erde abspielen und wo jede Form von finanzieller Unterstützung zur Abwendung dieser oder zumindest zum Abfedern der Konsequenzen dieser wichtig wäre.

Aber zurück zum Außerweltlichen  – Metalle aus dem Weltall sind auch magnetisch, aber nicht jene vom Mond und Mars und dieser Stein ist nicht magnetisch, was es wiederum so spannend macht, da es einen unglaublichen Seltenheitswert besitzt.

Das berühmte “Meeresrauschen” aus der “Muschel”, zu dem ich Birgit Fenderl noch verlocken konnte, war der krönende Abschluss für meinen Beitrag über Mineralien & Co. im Studio2.