Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Der Vorläufer der Vinylschallplatte
Montag, 09.05.2022, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF
Thema diesmal: Die Schellackplatte
Eine ganz spannende Sendung war das wieder gestern – diesmal hab ich mal wieder mit Norbert Oberhauser ein grandios spannendes Thema besprochen: den Vorläufer der Vinylschallplatte – die Schellackplatte!
Norbert wollte gleich, als er die Musik am Anfang meines Sendungsbeitrages vernahm, das Tanzbein mit einem Slow Foxtrott schwingen. Die wunderbare Verena Scheitz wurde auch gleich von der Musik verleitet, wie man im nachstehenden Screenshot sieht.
Damit haben Urgroßmutter und Urgroßvater Musik gehört. Das hat mich dann gleich in Erinnerungen schwelgen lassen, an den wunderbaren Moment als ich mit dem unglaublichen Schellacksammler und Produzent Willi Schlager zusammengesessen bin, um mir diese Gustostücke für die Sendung auszusuchen. Daraus ist eine richtige Session geworden, in der wir uns eine Platte nach der anderen angehört haben. Man sollte auf jeden Fall die Stahlnadel nach jeder Schellack wechseln, um sie gut erhalten zu können.
Aber wie es so schön heißt – wer hat’s erfunden? (Nein, nicht Rucola in diesem Fall): Ein Deutscher aus Hannover namens Emil Berliner (später nach USA ausgewandert) hatte einen neuen Tonträger patentieren lassen – die Schallplatte –
ein Naturprodukt, das aus (den Ausscheidungen) der Lackschildlaus entstand (von 1895 bis um 1961) – Schellack, das tonnenweise in Südostasien produziert werden konnte. Im Oktober 1896 gab der Erfinder die Verwendung von Hartgummi als Plattenmaterial auf und ersetzte die Substanz durch eine hergestellte Pressmasse, die im Wesentlichen aus Schellack als Bindemittel bestand und ursprünglich für Isolatoren entwickelt worden war.
Im Privatbereich, ohne selbst instrumentalisieren zu müssen, war diese Erfindung natürlich eine unglaubliche Möglichkeit Tonträger anzuhören.
Meine Großmutter hat Schlager gesungen in den 1930er Jahren – es hat davon auch Schellacks gegeben, die dann leider alle im Weltkrieg zerstört worden sind.
Die großen Stars waren Zarah Leander oder Marlene Dietrich und Opernstars wie Caruso oder Maria Callas.
Vinyl-Schallplatten, bei denen die anderen Vorteile des Materials, dass es geringere Abspieldrehzahlen und dadurch eine längere Spieldauer ermöglicht (33 U/min), ausgeschöpft wurden, gab es bis 1948 nur im Rundfunkeinsatz sowie als Test- und Demopressungen. Erst dann wurden auch Vinyl-Schallplatten mit Mikrorille und geeignete Abspielgeräte für den Einsatz zu Hause herausgebracht.
Schellackplatten wurden bis in die frühen und in der sogenannten Dritten Welt noch bis in die späten 1960er Jahre hergestellt. Die letzten Platten wurden angeblich 1972 in Südafrika gepresst. Noch bis in die frühen 1980er Jahre waren fast alle Plattenspieler mit der Geschwindigkeitseinstellung von 78 U/min ausgerüstet, ließen sich mit Nadeln für Schellackplatten verwenden und waren demnach auch für dieses für Plattenformat passend.
Ich sprach auch über technische, wie eben genannte Details, so wie charakteristische Merkmale, aber auch über die sehr rührige Geschichte des Hundes, welcher der Stimme des Herrchens lauscht – alias – his master’s voice, die zu einem riesigen Marketingerfolg wurde. Wir alle kennen das berühmte Image, wo der Hund vor dem Grammophon sitzt. Der Name und das dazugehörige Logo gehen auf den Maler Francis Barraud zurück, der 1898 seinen Hund Nipper beim Lauschen eines Edison-Phonographen porträtiert hatte.
Die Platten sind teilweise millionenfach erzeugt worden. Glenn Miller Swing oder Jazz wurden nicht in so großer Stückzahl produziert, wie Opernplatten – wie wir schon wissen, je seltener desto besser, desto wertvoller.
Den Klassiker „Mister Sandman“ haben wir uns dann noch angehört, ohne vorherigen Nadelwechsel, aber das wurde mir hoffentlich verziehen, denn die Zeit war knapp bemessen – diesen Musikgenuss konnten Norbert und ich den Zuseher:innen einfach nicht vorenthalten!
Vielen Dank an den Leihgeber Willi Schlager!