Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Murano

Montag, 06.12.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Muranoglas

Als Intro meinte Norbert Oberhauser, dass jeder der einmal in Venedig war,  sicherlich ein Murano Glasobjekt, wenn auch ein kleines, als Souvenir mitgebracht hat. 

Kurzer Abriss zum Ursprung der Glasherstellung bevor wir zum aktuellen Thema kommen: Im zweiten Jahrtausend vor Christus entwickelte sich die Glasproduktion unabhängig voneinander im griechischen Mykene, in Ägypten, in China und in Nordtirol. Vermutungen legen nahe, dass Glas zufällig beim Brennen der Töpferwaren entstand.

Aber nun zu einem meiner Lieblingsthemen: Muranoglas.

Venedig gilt als Zentrum der europäischen Glasherstellung. Der Ursprung liegt im Jahr 1000 nach Christus. Seefahrer Venedigs exportierten feinste Seide, wohlriechende Gewürze und bemerkenswerterweise: sie brachten die Kunst der Glasherstellung nach Venedig. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Glasproduktion zu einem profitablen Wirtschaftszweig.

Ab dem 13. Jahrhundert wurde die Produktion auf die Insel Murano verlegt, die damals nur ein Fischerdorf war, wegen der erhöhten Brandgefahr war die Glasproduktion in Venedig untersagt und sämtliche Familienbetriebe mussten umsiedeln. Dort waren sie auch besser geschützt vor Betriebsspionage…

Die Crux an der Sache war: den Glasmachern war es untersagt die Insel jemals zu verlassen. Es galt die Todesstrafe bei Zuwiderhandeln. Da meinte Norbert natürlich gleich: “Vorsicht bei der Berufswahl!”

Leider konnte ich das nicht mehr in meinem Beitrag im Studio2 erwähnen, darum nun hier: In der Renaissance Zeit gab es ein Libro d’Oro – ein goldenes Buch von Murano, in dem die wichtigsten glasproduzierenden Familien gelistet sind. Dies hing natürlich mit viel Prestige und Privilegien zusammen.

Auch heute noch sind es hauptsächlich Familienbetriebe auf der Insel – 80% der Inselbewohner sind im Glasgewerbe, natürlich ausschließlich Handarbeit.

Jeder der nach Venedig fährt, sollte unbedingt zur Insel Murano fahren – auch mit Kindern ein wahnsinnig tolles Erlebnis, die spannenden Glasblas-Studios mit leuchtenden Kinderaugen zu erleben ist etwas ganz besonderes. Auch man selbst wird bezaubert von diesem magischen Ambiente. In den Geschäften in Venedig selbst, das Klimbims ist leider mittlerweile aus China und nicht aus Murano. 

(Interessantes Faktum am Rande: Murano wurde erst 1923 Teil von Venedig) 

Aber, ich wollte in der Sendung den Fokus auf die Erzeugnisse der berühmten Familien Muranos legen und diese vorstellen. Das erste Objekt, über das ich sprach, war ein wunderbarer Luster von Angelo Barovier, der sich später mit der Familie Toso zusammengetan hat. Barovier hat als Erster 1450 die Herstellung des kristallklaren transparenten Glas „cristallo“ (ersetzte Waldglas in grüner Färbung)vorangetrieben, welches ein heiß begehrtes Exportgut wurde. Barovier ist älteste Firma (seit 1295), die eben, wie schon erwähnt, sich später mit Ferro Toso zu Barovier & Toso zusammengeschlossen hat. Moscheen und Königshäuser wurden mit ihren Erzeugnissen ausgestattet. Ein kleiner Luster wie jener, den ich in der Sendung mit hatte, liegt bei einer Wertigkeit von ungefähr 800 Euro.

Danach fiel der Fokus, von Norbert geleitet auf ein ganz spezielles Glaskunstobjekt. Hergestellt von Berengo, der Manufaktur, die ausschließlich mit Künstler:innen zusammenarbeitet. Jene war von Robert Zeppel-Sperl, der leider vor 2 Jahren verstorben ist. 

Das Glasobjekt, das ich in der Sendung mit hatte, liegt bei einer Wertigkeit von 5000 – 6000 Euro.

Berengo ist vor allem mit den „Venetian Heads“ von der Künstlerin Kigi Kogelnik berühmt geworden. Diese entstanden zwischen 1994 und 1996 als Projekt der Galerie Walker in Kooperation mit der Werkstätte. Diese sind heute von 50.000  bis 70.000 Euro wert. Ich habe ja schon einmal eine Sendung zu Kiki Kogelnik gemacht. Hier nachzulesen.

Weiter ging es mit einem wunderschönen mundgeblasenen Fadenglas von Paolo Venini (seit 1921, mit Dependance in Paris), auch berühmt für das Pulegoso Glas (mit tausenden Luftblasen eingeschlossen). Das vorgestellte Glasobjekt basierte auf dem  Fazzoletto Entwurf Fulvio Bianconi aus 1949 und simulierte einen vom vom Wind zerzausten Rock, wenn man das Glas auf den Kopf stellt. Fazzoletto heißt ja Taschentuch übersetzt, somit ein Taschentuch, als Schale fungierend und mit diesem speziellen Faden-Dekor (siehe Screenshots der Sendung) kommt man auf ungefähr ein Wertigkeit von € 1.000 in dieser Größe.

Man munkelt, dass die berühmte Marilyn Monroe Szene, wo der Rock nach oben geblasen wird, weil sie auf einem U-Bahnschacht steht, davon inspiriert wurde (Film von Billy Wilder – The Seven Year Itch/Das verflixte 7. Jahr auf Deutsch).

Nun ist uns aber die Zeit davongerannt und ich musste leider ein wenig Gas geben. Das Krokodil Glasobjekt war von Cesare Sent – dieser ist ein noch aktiver Glaskünstler in Murano und hat sein Handwerk von beiden Großvätern gelernt. Er fertigt hauptsächlich Tierskulpturen (inspiriert von der Lagune) und Schmuck, aber auch Spiegel, Lampen und Vasen. Dieses besondere Objekt zeigt auf der Unterseite die Vielschichtigkeit des Lagunenwassers (siehe auch Screenshot). Dieses Unikat liegt bei einer Wertigkeit von € 2.500.

Angespornt von der mangelnden Zeit habe ich noch kurz die Mosaiksteinetafel in den verschiedenen Farben, die Schautafel hergezeigt. Die gefertigten Mosaiksteine wurden für die Apsisdekorationen in Kirchen verwendet, beziehungsweise für die gesamte Auskleidung der San Marco Kirche in Venedig. 

Und ganz zum Schluss konnte ich noch über die Millefiori (=Tausend Blumen) Schale sprechen. Das sind einzelne Glasstäbe die mittig eine Blume eingearbeitet haben, von diesen werden kleine Stücke runtergebrochen, mit der Seite nach oben gelegt in Form, dann gebrannt – so entsteht zb. diese Schale, die bei einer Wertigkeit von € 450 liegt.

Und dann war es TIME TO SAY CI VEDIAMO E A PRESTO. Nächste Woche geht es ja schon wieder weiter mit einem spannenden Thema. Stay tuned!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Kiki Kogelnik

MONTAG, 08.03.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

***WELTFRAUENTAG***

1911  wurde der Weltfrauentag erstmals begangen, damals noch am 19. März. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. 1911 Wien demonstrierten 20.000 Menschen für die Frauenrechte am Ring: Recht auf Arbeit, Zugang zu öffentlichen Ämtern, Berufsausbildung, Beendigung von Diskriminierung am Arbeitsplatz, Einführung des Wahlrechtes. 1921 wurde das Datum durch die Zweite Internationale Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau auf den 8. März verlegt. Österreich hat am 12. November 1918 das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Während der NS-Zeit wurde der Feiertag offiziell verboten, stattdessen ein Muttertag eingeführt, um die Rolle der Frau als Ehefrau & Mutter hervorzuheben.

Der 8. März wurde als Datum on Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1975 (wieder) gewählt, im Zuge des Internationalen UN Jahres der Frauen, und darauffolgend der UN Dekade der Frauen (bis 1986).

WAS WÄRE DIE KUNST OHNE FRAUEN?

Kiki Kogelnik

In meinem heutigen Studio 2 Sendungsbeitrag am Tag der Frauen zollte ich der wunderbaren Kiki Kogelnik Tribut, die Österreichs einziger Pop Art Künstlerin war und die aus der Kärntner Provinz (geb. 1935 in Bleiburg) auszog, um die Welt zu erobern.

Auf die Frage ihrer stilistischen Einordnung sagte Kiki Kogelnik: “Die US-Pop-Künstler haben mich nie als eine der ihren gesehen, vielleicht war ich die einzige Pop-Art-Künstlerin Österreichs”. Wesselman 1997, ein Jahr nach ihrem Tod über Kiki Kogelnik: “She was not Pop, she was strictly Kiki”. Kiki hat den richtigen Weg gewählt – in einer Zeit als der Prophet im eigenen Land nichts zählte -und ist nach New York gegangen.

Die Vielfalt ihrer verwendeten Materialien lässt uns bis heute staunen…Der Kunstmarkt ist ein steigender Begleiter. 

Mein persönlicher Bezug: eine gemeinsame Freundin, die Fotografin Anja Hitzenberger hat Kikis letztes Jahr in New York mit der Kamera begleitet und ich hatte vor nicht allzu langer Zeit die Ehre die Wiener Wohnung aufzulösen, beauftragt durch ihren Sohn. Man wusste, dass ich diesen Auftrag sehr schätzen würde, da ich ein Fan von ihr war/bin und ich mich viel mit Design auseinandersetze. Ihre Sistrah Schreibtischlampe aus 1925 ziert nun meinen Schreibtisch und ist nun mein besonderes Möbel mit Geschichte.

Kiki Kogelnik war damals Teil der jungen Avantgarde (vertreten durch die Galerie nächst St. Stephan) gemeinsam mit Prachensky, Rainer und Lassnig, den damaligen Kunstszene Helden – von Wien ging es dann nach Paris und und später durch Sam Francis nach NYC (mit einem einjährigen Zwischenstopp in LA) wo sie dann im Freundeskreis von Andy Warhol, Lichtenstein, Rivers, Wesselmann war.

Mit ihren außergewöhnlichen Fashion Statements wurde sie zu einem wandelnden Happening, einer permanenten Performance.Mitgebracht hatte ich einen Siebdruck (Auflage von 100 Stk.), einen “Venetian Head” in Kooperation mit der Werkstätte Berengo/Murano – an dieser Stelle herzlichen Dank an die Galerie bei der Albertina für das zur Verfügung stellen –  (in den 90er J. 25.000 Schilling wert, heute circa 35.000 Euro…)…ein Foto von Michael Horowitz aus dem ZIB Studio aus 1969, wo sie die Mondlandung kommentiert hatte (weil sie auch eine Space Age Künstlerin war, die dies thematisiert hat).

Zum Abschluss noch der Lebenskünstlerin Gertrude Stein (nicht die Schriftstellerin, die 1946 verstorben ist), meiner Mutter, ALLES GUTE zum 80. Geburtstag, Du wunderbare Frau! Und allen Frauen ALLES GUTE an diesem speziellen Tag!