Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Der Mecki

MONTAG, 015.03.2021, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Laut Norbert Oberhauser war ich heute “artgerecht” angezogen für meinen Beitrag über den Mecki…meine wunderbare Partnerin Elisabeth meinte auch “Man merkt, dass heuer der Fasching ausgefallen ist”. Aber nun zum eigentlichen Thema:

Heute bin ich auf Sehnsüchte der Kinder eingegangen und auf den Wunsch nach Normalzeit auch für die Kleinsten.

Der Mecki: Ein Betthupferl an das sich die Junggebliebenen sicher noch erinnern können, erfunden 1840 in der Spätbiedermeierzeit, Symbol des Wirtschaftswunders und im deutschen Sprachraum bekannter und beliebter als Micky Mouse.

Alles begann mit dem Igel. Die Gebrüder Grimm haben das wunderbare Märchen “Der Hase und der Igel” aufgegriffen, wo der Igel der smarte Charakter ist, und der Hase sich “abstrudelt” und dann stirbt. (Nähere Informationen findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hase_und_der_Igel)

Verantwortlich für den frühen Erfolg der späteren Meckis waren die Gebrüder Diehl, welche die Hase Igel Geschichte 1938/39 verfilmten. Sie gelten damit als die Väter der Igelfigur, aus der später Mecki hervorgehen sollte. 

Der Teddybär war nach dem zweiten Weltkrieg in jedem Kinderzimmer zu finden und galt als DAS Schmusetier. Durch das deutsche Wirtschaftswunder (auch bekannt als der Nachkriegsboom, weiterführend Information findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswunder) ist der Mecki in aller Munde gewesen und hat die deutschen und österreichischen Wohnzimmer erobert. Der stilbildende Igel für Frisur und Mode, Maskottchen der Zeitschrift “Hörzu” und ab den 50er engster Vertrauter der Kinder.

Hörzu (1946-2013) war die erste Programmzeitschrift seit 1945. Eduard Rhein, der Chefredakteur suchte den Rechteinhaber um den Igel zu seinem Maskottchen zu machen – konnte ihn aber nicht finden. Zur Namensgebung gibt es zwei Geschichten: Der Igel sollte zu den Seiten von Hörzu ausgiebig meckern, beziehungsweise  der Igel bekam seinen Namen von Redakteur Hans Meckelnburg, der den  Spitznamen Mecki trug. Der erste Auftritt in Zeitschrift: 43/1948 Titelseite und sollte das Radioprogramm kritisch kommentieren.

Diehl bemerkte die Abbildungen und es kam zu einer gerichtliche Auseinandersetzung und letztendlich zu einem Vergleich – Das Resultat: Hörzu: Mecki ausschließlich für Comics und Bilderbücher, Vermerk: Zeichnung der Mecki Figur nach Diehl-Film.

Die Firma Steiff bekam die Lizenz für die Produktion Anfang der 1950er Jahre (1951 Produktion, danach Meckis Frau Micki, Kinder Macki und Mucki) – die Steiff Meckis haben meinen Beitrag bereichert, ebenso wie die Postkarten und Geschichten.

Bücher: 1952-1964 jedes Jahr zu Weihnachten ein Mecki Bilderbuch, Verlag Hammerich & Lesser (Springer Konzern)

Text: Eduard Rhein, Zeichnungen: Reinhold Escher (1. Buch) danach Wilhelm Petersen

Einige der Geschichten sind natürlich heutzutage nicht mehr als politisch korrekt einzustufen mit Titeln wie “Mecki bei den Negerlein” (1957) aber im Kontext der damaligen Zeit als Sammelobjekt als zeithistorisch relevant einzustufen. 

Der österreichische “Gegenmecki” war ein wenig kleiner und wurde in verschiedenen Szenen dargestellt – Bier trinkend, als Fußballer, als Glücksbringer Rauchfangkehrer.

Beides wird heutzutage von tausenden Menschen gesammelt, es gibt Vereine und die/der eine oder andere hat wohl heute feuchte Augen bekommen…

Wir alle freuen uns schon auf mehr Normalzeit, wenn der Prater wieder aufsperren wird und die Meckis in der Meckibahn aufspielen. Der Mecky-Express im Prater singt jedem Gast ein Ständchen. Die Kapelle von 1960 wurde erbaut von Robert Holzdorfer und ist eine kleine Bahn mit Igeln, die an Schaukästen vorbeifährt mit diversen Miniaturbauten (z.B.: Flughafen Schwechat 1963, Heinzelmännchen, Bremer Stadtmusikanten, Indianerüberfall,…   alles mit Igel-Figuren dargestellt).

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Historische Märchen

MONTAG, 30.11.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Kommt näher…ich möchte euch etwas erzählen…diesen Montag, 30.11.2020 geht es um historische Märchen…

Es war einmal und es war schön… frei nach einem Liedtext von Erika Pluhar.

Viele Märchen fangen so an und da Märchen uns in eine eigene Fantasiewelt bringen, hilft es wohl uns besser über diese Zeit zu bringen, die mit Einsamkeit und Angst einhergeht.

Nicht umsonst hat auch die Filmindustrie Märchen eingesetzt um in schwierigen Zeiten den Menschen den Alltag besser ertragen zu lassen – Disneys Schneewittchen, 1938 oder Cinderella 1950, sind nur zwei Beispiele dafür.

In Zeiten von großen Krisen und Kriegen wie wir auch heute 

Auch wenn viele Geschichten oft brutal waren, haben sie immer eine gute Ablenkung geboten.

Ich selber sammle Bücher, weil ich ein leidenschaftlicher Märchenerzähler bin. Auf der ganzen Welt gibt es nichts, das so weltumfassend ist wie das Genre Märchen – von den kleinsten indigen Völkern bis zu großen Zivilisationen rund um den Globus wurden Geschichten tradiert. Die Gebrüder Grimm haben zahlreiche dann auch gesammelt, verschriftlicht und in Buchform herausgebracht.

Die Barden, die Minnesänger waren die Vorläufer.

Ich habe diesmal historische Märchenbücher vorgestellt, die nicht nur einen tollen Wert darstellen und viele Sammler vereint, sondern sich auch eignen um Kindern daraus vorzulesen. Unter meinen Schätzen befanden sich Tausendundeine Nacht aus 1907, oben mit vergoldeten Seiten und einem Märchenbuch aus 1910 aus dem ich Schneewittchen vorgelesen habe.  Weiters habe ich Andersen, Hauff, Wilhelm Busch, Hans Huckebein, die vier Jahreszeiten mitgebracht, welche wunderbar grafisch untermalt wurden.

Den pädagogischen Mehrwert haben alle Märchen inne – früher war es mit Max & Moritz eher eine härtere Variante, um Kinder zum Folgen zu bewegen – heutzutage sind Märchen kindgerecht aufbereitet.

In 1909 hat Selma Lagerlöf den Literaturnobelpreis für ihr Buch “Die wunderbare Reise des Nils Holgersson” bekommen  – was zeigt, das Märchen den Status von Weltliteratur haben. Das Märchen wurde zum immateriellen Weltkulturerbe 2016 erhoben. 

Die digitale Welt bestimmt ohnedies alles.

Zeit zu haben um durch die Gegebenheiten gemeinsam viele Abende zuhause zu verbringen wäre eine gute Gelegenheit

die Augen von Kindern, dem Partner oder den Nachbarn zum Leuchten zu bringen.

Und ja, die Helden*innen …leben heute noch.