Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Historische Gewichte

 

Montag, 05.09.2022, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Darf’s ein bisserl mehr sein?

 

Alles was ich mit hatte war richtig museal, Highlights aus einer einzigartigen Sammlung (Sammlung Dr. Gerhard Eiselmayr), die in Kürze im Auktionshaus Dorotheum versteigert werden. Ein weiterer Teil aus dieser Sammlung wurde an ein Museum in Salzburg gestiftet.

Tausende Jahre liegt der Beginn vom Einsatz von Maßeinheiten zurück. Seit gehandelt wird, braucht man diese natürlich auch. Es gab so viele Maßeinheiten, wie es Regionen auf der Welt gibt, was natürlich im internationalen Handel zu viel Verwirrung geführt hat. Es geht hier um Maßeinheiten wie Länge, Gewicht, Volumen.

In Bayern war das Maß Bier ein Liter während im Rheinland das Maß allerdings 1,7 Liter betrug. Um eine Einheit zu schaffen wurde in Paris 1783  das metrische Maß eingeführt.

Das absolute Juwel war ein Objekt aus 1704, leopoldinisch, wunderschön gearbeitet, mit Zierdefiguren am Hänkel. Dieses Gewicht stammt aus dem Österreichischen Punzierungsamt, dessen Funktion die Eichung aller anderen Gewichte, die auf 15 Pfund eingestellt werden sollten, bewerkstelligte.

Im Übrigen, das Wiener Pfund war nicht 0,5 Kilogramm wie heute, sondern 0,56 Kilogramm. Dieses Objekt mit Geschichte hat eine Wertigkeit von 10.000 Euro, weil es so einzigartig ist.

Das nächste Objekt hatte die Funktion, die Essenseinheiten für Soldaten zu messen,  militärische Maßeinheiten, wie ein Brot- oder Zwiebackgewicht, eine durchschnittliche Ration eines einfachen Soldaten um 1900, mit einem Wert von 500 bis 800 Euro.

Von massiv zu filigran: verschiedene Maßeinheiten, die nachfolgende war nun für Garn. Man sah wunderschön darauf das Längenmaß und verschiedenen andere Maßeinheiten. Die Schatulle, der Gewichtsaufbewahrer war mit schwarzem Samt gepolstert und Mahagoni Holz gefertigt, signiert von einer Wiener Manufaktur, mit einer Wertigkeit von 800 bis 1000 Euro.

Das letzte „TO GO“ Objekt um 1788 wurde pro Jahr neu punziert, weil geeicht. So einen Gewichtssatz hatte jeder Händler mit, damit wurden die Goldmünzen gewogen, auf dem Gewicht stand auch z.B. “Dukat” drauf.

Etwas ganz Spezielles – 4 Wiener Pfund, stand auch wirklich schön drauf, von 1778, und durch die jährliche Eichung wurden weitere Jahreszahlen punziert. Lauter kleinerer weitere Gewichte waren darin zu finden – nimmt man aus dem Grundgefäss alle übrigen Gewichte heraus ergibt das Grundgefäss 2 Pfund und der Rest ergibt ebenfalls 2 Pfund, wie ein magischer Trick – wer hat sich das einfallen lassen, hat dann Birgit Fenderl gefragt. Die fantastischen Nürnberger Gewichtsspezialisten waren die Vorreiter allerdings führte Maria Theresia auch eine Produktionsstätte in Österreich ein (in Wiener Neustadt), nach Nürnberger Vorbild.

Das berühmte Wiener Eizerl, das im Wiener Volksmund keine bestimmte Größe ist und das man noch aus Kindheitstagen von der Wiener Wursttheke kennt, normalerweise begleitet mit dem Spruch “Darf‘s ein Eizerl mehr sein?”. Dieses alte Gewichtsmaß war das Zweiunddreißigstel eines Pfunds, nach heutiger Umrechnung etwa 17,5 Gramm. In alten Kochbüchern entspricht das Lot etwa einem “Löffel voll”. Das Älzelin, unser Eizerl, gewichts-und bedeutungsident mit dem Quäntchen, entsprach so einem Viertel-Löffel, also 4,375 Gramm. Nachzulesen hier im Falter.

Großartige Geschichten können Objekte erzählen …aber auch Möbel, aber dazu mehr ein anderes Mal.

Großer Dank an das Wiener Auktionshaus Dorotheum und den Experten Simon Weber.