Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Historische Märchen

Montag, 16.12.2024, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Märchenbücher als Sammelobjekte: Geschichte, Wert und Zeitgemäßheit

Nachdem ich meinen Beitrag mit einer kurzen Märchenstunde eingeleitet hatte, meinte Martin zu mir “Danke, Christof -der Begriff „Märchenonkel“ passt wunderbar zu Dir!”. Das Buch, aus dem ich vorgelesen hatte, stammt aus den Anfängen des Radiozeitalters – aus einer Zeit, in der man begann, Kinder für das Radio zu begeistern. Damals gab es noch keine Hörbücher, das war nämlich in der Zwischenkriegszeit. Manche Exemplare, über die wir in der Sendung gesprochen  haben, waren jedoch wesentlich älter.

Das Thema war somit das historische Märchenbuch als Sammelobjekt. Früher wurden Märchen von Mund zu Ohr weitergegeben. Man erzählte sie, und später trugen Minnesänger diese Geschichten singend vor. 1693 wurden Märchen schließlich erstmals schriftlich festgehalten. Märchen haben seither einen besonderen Zauber – sogar Nobelpreisträger wie Selma Lagerlöf haben sie populär gemacht, als sie um 1904 „Nils Holgersson“ veröffentlichte.

“Die von dir mitgebrachten Märchenbücher sind beeindruckend, besonders durch ihre Illustrationen. Was macht den Wert solcher Bücher aus?”, fragte mich dann Martin. 

Oft sind es die Künstler, die diese Werke geschaffen haben. Ein Beispiel ist eines der kleinsten Bücher, das ich dabei hatte: die berühmten „Nibelungen“. Wunderschön illustriert von Carl Otto Czeschka, einem Künstler der Wiener Werkstätte, im Jahr 1907. Der Wert dieses kleinen Buches liegt bei etwa 1200 Euro.

Das teuerste Exemplar (Wertigkeit liegt ungefähr bei 2500 Euro), das ich heute mitgebracht habe, ist „Die Bücher der Chronika der drei Schwestern“ (herausgegeben durch die Gebrüder Grimm). Dieses Buch ist besonders aufgrund der herausragenden Drucktechnik, mit der es hergestellt wurde. Es wurde sogar auf der Weltausstellung in Paris präsentiert.

Aber nun die Frage, wer sammelt heutzutage solche Märchenbücher? Nicht nur Menschen, die mit ihnen aufgewachsen sind, sondern auch Schriftsteller und Illustratoren. Ein besonders interessantes Exemplar ist ein Buch, dessen Text von Franz Wedekind stammt und das von seinem Bruder (der eigentlich ein Arzt war)  illustriert wurde. Dieses Werk hat nicht nur künstlerischen, sondern auch politischen Wert.

Ein spannendes Thema bei Märchenbüchern ist, dass viele Werke heute als problematisch angesehen werden. Manche Geschichten und Darstellungen sind nicht mehr zeitgemäß, pädagogisch fragwürdig oder politisch inkorrekt. Was passiert in solchen Fällen mit dem Wert dieser Bücher? Für Sammler:innen zählt aber oft das Original, unabhängig von der gesellschaftlichen Sichtweise.

Ein Beispiel ist „Hatschi Bratschis Luftballon“, ein Buch aus dem Jahr 1904, das später – etwa 1960 – überarbeitet wurde, um problematische Stereotypen zu entfernen. Oder „Die zehn kleinen Negerlein“ – ein Buch, das heute nicht mehr vorgelesen wird, weil seine Inhalte nicht mehr akzeptabel sind. Auch Grimms Märchen sind oft von brutalen Handlungen geprägt. Die Pädagogik war damals eine andere, man arbeitete mit Drohungen und Strafen.

Wie könnten zeitgemäße Märchen heute aussehen? Ich habe dazu ein besonderes Buch mitgebracht: „Jooloomooloo“. Dieses Märchenprojekt entstand 2008 und wurde klimaneutral produziert – auf Papier aus Elefanten-Dung. Die Elefanten, die darin eine Rolle spielen, stammen aus Sri Lanka, wo sie als Arbeitstiere eingesetzt werden. Der Autor, Doron Rabinovici, hat mit dieser Geschichte etwas Außergewöhnliches geschaffen. Leider ging das Projekt in Konkurs, doch die Bücher, die heute wie kleine Aktien gehandelt werden, haben für Sammler:innen einen besonderen Reiz.

Die perfekten Mitbringsel für Kinder und junggebliebene Erwachsene – gerne bei mir in meinem Showroom in der Theobaldgasse 14, 1060 – gegen Terminvereinbarung – erhältlich!

 

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Ledertiere von Dimitri Omersa

Montag, 05.02.2024, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Dimitri Omersa Leben und Schaffen

“Ich stehe inmitten von Tieren aus Leder. Spezielle Objekte mit Geschichten – und wenn es um Geschichten geht, kann nur Experte Christof Stein zu Gast sein!”, so lautete Birgits Fenderl Einführung in mein Sendungssegment.

Gehen wir in medias res: Auf einer Reise vor zehn Jahren entdeckte ich Dimitri Omersas Ledertiere noch für mein ehemaliges Geschäft lichterloh. Ich habe dann gleich erst begonnen, mich mit dessen Lebens- und Schaffensgeschichte zu beschäftigen.

Dimitri Omersa wurde Ende der 1920er Jahren im damaligen Jugoslawien, im heutigen Kroatien geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er ein Jahrzehnt Kriegsgefangener und ist danach mit seiner Frau nach Großbritannien ausgewandert, wo er als Vertreter für kleine Lederwaren gearbeitet hat.

Die Lederwarenfabrik Old Bill war schon in den 1920er Jahren darum bemüht Lederreste zu verwerten und stellte eine Fußbank in Form eines Schweins her, in dem eine Konstruktion aus Holz mit Holzwolle gefüllt und mit Schweinsleder überzogen wurde. Ende der 1920er Jahre fing die Lederfabrik an, ein Kaufhaus für Luxuswaren zu beliefern, nämlich das Liberty im Londoner West End – anfangs mit den Ledergepäckstücken und später mit Lederschweinen.

Ende der 1950er Jahre starb der Besitzer der Lederfabrik und Dimitri Omersa übernahm sie dann. Das Kaufhaus Liberty beauftragte daraufhin Omersa exklusiv mit der Produktion der Lederschweine.

Kurz darauf entwarf Omersa weitere Tiere – sein erstes eigenes Stück war der Elefant in Form eines Sitzmöbels, danach kam ein Esel, und kurz darauf ein Nashorn. Obwohl das Einkaufsteam des Kaufhauses Liberty dem Nashorn skeptisch gegenüber trat, wurde es letztendlich zum Verkaufsschlager und ultimativ das Logo-Tier von Omersa.

Die Tiere wurden bis Mitte der 1970er Jahre ausschließlich (in Europa) durch das Kaufhaus Liberty vertrieben mit der Aufschrift „Liberty of London“ (die Markierung fand sich auf einem Ohr des Ledertieres, auf der Unterseite).

“Aber aus welchem Leder sind die Tiere nun gemacht?”, wunderte sich Birgit!

Seit Ende der 1970er Jahre wird Rindsleder für die Tiere verwendet, aber in der Zeit davor kam das Leder immer vom Schwein.

In seiner Amtszeit in den 1980er Jahren hatte Ronald Reagon als damaliger Präsident der Vereinigten Staaten ein Faible für Omersas Ledertiere entwickelt und sein Oval Office mit den Elefanten ausgestattet.

“Wie viele von diesen Objekten gibt es?”, fragte mich dann Birgit. Es gibt unterschiedlichste Tiere, mittlerweile eben 50 an der Zahl – von Springer Spaniel bis Känguru. Denn die Firma existiert auch heute noch. Wertvoll allerdings sind vor allem die alten Stücke, wie man sich vorstellen kann.

Omersa nahm 1963 Teil an der Californian State Fair mit dem ledernen Esel und gewann die Goldmedaille. Dies führte zur Expansion.

Abercrombie & Fitch in den USA vertrieben die Ledertiere dann bis in die 1980er Jahre – sie fanden großen Anklang bei den Kunden. Sie waren als Amusement für Kinder gedacht, man konnte sie eben aber auch käuflich erwerben.

Ein kurzer Exkurs zum, ein Jahrzehnt lang umstrittenen, von der Cancel Culture betroffenen, Unternehmen Abercrombie & Fitch: Am 4. Juni 1892 eröffnete David Abercrombie an der South Street in Downtown Manhattan ein Geschäft für Angelzubehör und gründete damit die Abercrombie Co. Aber auch Schrotflinten konnten dort erstanden werden. Schnell freundete Abercrombie sich mit dem Manager Ezra Fitch an, der einer seiner Stammkunden war und an den Erfolg des in den Kinderschuhen steckende Unternehmens glaubte. 1904 wurde das Unternehmen in Abercrombie & Fitch Co. umbenannt. Seit Ende der 1980er Jahre zielt Abercrombie & Fitch vor allem auf jugendliche Kundschaft – im Bereich Mode. Das Unternehmen war mindestens ein Jahrzehnt von der Cancel Culture betroffen – aufgrund wegen seiner Unternehmenskultur, seinem fragwürdigen Marketing und diskriminierenden Einstellungspraktiken kritisiert wurde, was den Ruf erheblich schädigte. Heutzutage erlebt die Marke ohne Logo ein Comeback, wie viele Marken, die in den 1990er/2000er Jahren groß waren.

Zurück zu den mitgebrachten Omersa Objekten: Bei den Wertigkeiten liegen wir bei den alten Stücken aus den 1950/60er Jahren bei 3000 bis 3500 Euro. Spannende Notiz am Rande: Mitte der 1960er Jahre ließen sich Roman Polanski und Sharon Tate mit einem Rhinozeros von Omersa ablichten.

Ein entzückendes Ledertier ist der Dackel. Das mitgebrachte Dackelledertier war Teil eines Pärchens. Das Dackelpaar wurde dann getrennt, jahrelang waren sie zusammen, dann hat sich das Besitzerpaar getrennt und nun leben sie in unterschiedlichen Ländern.

Omersas Ledertiere wurden oft im Umfeld von Mode in Szene gesetzt . Auch in den 1960er Jahren brachte die Zeitschrift Vogue einen Artikel über eine Muse Andy Warhols, die bei einem Balanceakt auf einem Omersa-Rhinozeros gezeigt wurde

Die Derbheit der Vernähung macht diese Objekte mit Geschichte so legendär. Die Sammler:innen sind ganz verrückt danach. Bei einer Dorotheum Auktion im Jahr 2022 wurde ein Omersa Nashorn aus dem Jahr 1965 für über 16.000 Euro verkauft, der Rufpreis waren 3000 Euro. Im Moment sind gerade wieder zwei Stücke bei einer Auktion dabei – das muss man sich anschauen, welche Ergebnisse diese erzielen können – einfach sensationell!

Vielen Dank an alle Leihgeber!