Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Vivienne Westwood

Montag, 28.11.2023, ab 17:30 Uhr, Studio2//ORF

Thema diesmal: Vintage und Second Hand

Ich habe diesmal das Studio2 Set zu einem kleinen Vintage-Laden umfunktioniert und von meiner Südfrankreich Reise erzählt. Drei bis vier Mal im Jahr mache ich solche Einkaufstouren, um den Kopf freizumachen, auf der Jagd nach Möbel und Objekten mit Geschichte – und diesmal bin ich über einige spannende Vintage Kleidungsstücke gestolpert.

Also, es war so, ich stehe in einem Second Hand Geschäft für Allerlei Altwaren und finde dort tatsächlich ungetragene Kleidungsstücke von keiner Geringeren als der Modeikone Vivienne Westwood – in der Sendung hatte ich diese besondere Kombi, wo das Gelee gleich im Jacket inkludiert war, an, und auch den Mantel und die herrliche Fischerhose mit, präsentiert auf Vintage Schaufensterpuppen. So ein Outfit fördert einfach herrlich den Individualismus. Hier könnt ihr euch ein Bild davon machen.

Die Grande Dame der Mode, die ja leider vor einem Jahr verstorben ist, war eng mit Österreich verbunden. Von 1989 bis 2005 unterrichtete sie die sogenannte Modeklasse an der Universität für angewandte Kunst in Wien.  Dort lernte sie den Studenten Andreas Kronthaler kennen und heiratete ihn 1992.

Eine großartige Menschenrecht- und Umweltaktivistin war sie auch darüber hinaus. Die Modedesignerin Westwood hat schon bevor es “en vogue” war zu einem nachhaltigeren Modekonsum aufgerufen: “Kauft weniger, sucht es sorgfältig aus, lasst es beständig sein” und “Was gut für die Erde ist, ist gut für die Wirtschaft”, waren die Credos der Ikone.

Wieviel Kleidung muss wirklich neu gekauft sein oder sollte nicht Vintage Fashion mehrere Chancen bekommen und somit die Umwelt geschont werden?

Eines meiner mitgebrachten Lieblingsstücke war, von der nicht mehr existenten, Marke Fred Adlmüller, die Kleider waren immer mit einem Etikett mit dem wunderschönen Schriftzug versehen. Ohne Adlmüller war die Opernball Eröffnung undenkbar. Fred Adlmüller leitete die Modeklasse an der Universität für angewandte Kunst von 1973 bis 1979, 10 Jahre vor Vivienne Westwood. Seine Damenmode, die unter anderem von in- und ausländischen weiblichen Stars getragen wurde, wird als Haute Couture in femininem klassischen Stil beschrieben, er zeichnete sich aber auch für die Staatsfräcke der Bundespräsidenten der Zweiten Republik verantwortlich. In den 1950er Jahren kreierte er das Parfum “Eau de Vienne”.

Natürlich gibt es Sammler:innen für Vintage Stücke, welche die Prominenz getragen hat, wie beispielsweise eine bestimmte Jacke von Elvis Presley oder eine sensationell ausgefallene Krawatte von Elton John oder Sissis (Kaiserin Elisabeths) Handschuhe aus einer bestimmten Zeit.

Aus meinem Geburtsjahr hatte ich eine Skijacke mit, welche Teil der Ausstattung der österreichischen Damen Nationalmannschaft 1964 bei der Olympiade in Innsbruck war – diese kann man nirgendwo kaufen, sondern nur am Second Hand Markt erstehen, wenn man Glück hat. Da sind wir bei einem Wert von knapp 1000 Euro.

Zum Wert von Vintage Kleidung generell ist zu sagen: Die Kleider können gelebt sein, beispielsweise aus dem 1970er Kolorit im Style der ABBA Waterloo Song Contest Outfits oder 1980er Versace Style, aber auch simple Stücke mit weniger pompösen Begleiterscheinungen haben es vor allem der Jugend heutzutage angetan.

Arbeitsbedingungen und zu einem fairen Lohn produziert, wobei kein Tier zu Leid käme und die Umwelt weder durch die Herstellung noch durch die später entstandenen Produkte zu Schaden käme, wären das Optimum. Da dies leider noch nicht der Fall ist, ist es mein Appell sich mehrfach zu überlegen, ob man ein neues Kleidungsstück á la Massenware kauft, sich ein Vintage Stück holt oder eventuell in eine nachhaltige Marke investiert (meist kleine, feine aber doch teure Labels).

Die traurigen Hard Facts hierzu: Jährlich werden weltweit 150 Milliarden Kleidungsstücke hergestellt. 150 Milliarden! Die Textilindustrie verursacht über 10% der weltweiten CO2-Emissionen. Mehr als 50% aller Textilfasern bestehen aus Polyester – Polyester besteht aus Öl. Nur 1% der gesamten Baumwolle wird biologisch angebaut – und zu guter Letzt: ein T-Shirt benötigt für seine Produktion ungefähr 1.400 Liter Wasser. Unfassbar, oder?

Der Textilsektor war im Jahr 2020 die drittgrößte Quelle für Wasserverschmutzung und Flächenverbrauch. In diesem Jahr wurden im Durchschnitt neun Kubikmeter Wasser, 400 Quadratmeter Land und 391 Kilogramm Rohstoffe benötigt, um Kleidung und Schuhe für jeden EU-Bürger herzustellen. Wer glaubt, Containerschiffe seien eine klimafreundliche Transportalternative, der liegt falsch. Täglich stoßen die Hochseeschiffe tonnenweise Schadstoffe aus und verschmutzen unsere Luft schwer.

Aber die gute Nachrichten: Überall schießen (auch leistbare) Vintage Läden wie Schwammerl aus dem Boden und wie vorher schon erwähnt sind vor allem gerade die jungen Leute total fasziniert davon, sei es aus Modeaspekten oder weil die Nachhaltigkeit und das Umweltbewusstsein im Vordergrund stehen. Klar ist, es fördert den Individualismus und gibt den Menschen abseits des Mainstream Shoppings eine persönliche Note.

MUST SEE: Es läuft eine großartige Ausstellung im MAK zu dem Thema namens CRITICAL CONSUMPTION. Es sollte noch viel mehr in diese Richtung geschehen.

Zum Abschluss noch zwei Buchtipps:

Nunu KallerKauf mich! Auf der Such nach dem guten Konsum.

&

Petra Rivoli, Reisebericht eines T-Shirts

Ein Alltagsprodukt erklärt die Weltwirtschaft

Vielleicht als Weihnachtsgeschenk anzudenken oder gleich ein Vintage-Stück vom Flohmarkt, sei es ein Kleidungsstück oder ein Objekt mit Geschichte.

Vielen Dank an die Leigeberin Bettina Gaber von Kunst19 by BG!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Schuhe

Montag, 22.11.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Legendäre Schuhe

“Gib’ einem Mädchen Schuhe und es kann die ganze Welt erobern!” meinte schon Marylin Monroe. Norbert meinte, dass Frauen nie genug Schuhe haben können, ich denke aber, dass dies für Männer auch zu einem gewissen Maß gilt – oder gelten sollte.

Diesmal ging es eben um legendäres Schuhwerk, das es natürlich gibt solange es die Menschheit gibt. Schuhe, die Menschen erheben waren im antiken griechischen Theater schon ein Must und mussten die Persönlichkeiten größer wirken lassen, um die Dramatik zu unterstreichen.

Im 15. Jahrhundert gab es in Venedig die Zoccoli, die Holzschuhe, die aus einem Stück Holz gefertigt und so auf dem Fuß gehalten wurden – auch um dem Aqua Alta, dem Hochwasser mit trockenen Füßen, im wahrsten Sinne des Wortes, entgehen zu können. 

Auch in London im 16. Jahrhundert wurden von hochgeborenen Kurtisanen die sogenannten “Pattens” getragen und im 18. Jahrhundert generell um den Dreck in den Straßen nicht auf der Kleidung zu haben. Wir sprechen jetzt von den ersten Plateauschuhen.

Von den gleichen praktischen Ursprüngen sind japanische Geta. Es kann auch eine Verbindung zu den Buskins des antiken Roms geben, die häufig sehr dicke Sohlen hatten, um dem Träger zusätzliche Höhe zu verleihen.

Apropos Plateau, Faschingszeit ist nun seit dem 11.11., das Tanzen in den Morgen oder auch nur am Abend, je nach Lockdown Home Setting, trotzdem möglich und gewollt um die Stimmung zu heben. Vielleicht finden sich auf dem Dachboden, im Keller oder dem Abstellkammerl noch ein paar solcher Treter.

John Travolta in Saturday Night Fever hat sie getragen, David Bowie und Prince waren Fans vom legendären Plateauschuh, so wie auch ABBA wo Plateau natürlich von beiden Geschlechtern getragen wurde.

Schon in den 1930er Jahren hat der jüdischer Auswanderer in die USA Moshe, dann Morris Kimel für Marlene Dietrich die ersten Plateauschuhe gemacht. Kimel floh aus Berlin, ließ sich 1939 mit seiner Familie in den Vereinigten Staaten nieder und eröffnete die Kimel-Schuhfabrik in Los Angeles. Das Design wurde bald bei der Elite von Beverly Hills sehr beliebt. 1938 war The Rainbow eine Plateau-Sandale, die vom berühmten Schuhdesigner Salvatore Ferragamo entworfen wurde. „The Rainbow“ (eine Hommage an Judy Garlands Signature-Song „Over the Rainbow“, der 1939 im Wizard of Oz aufgeführt wurde) wurde kreiert und war die erste Instanz des Plateauschuhs, die in der Neuzeit im Westen zurückkehrte. Die Plateau-Sandale wurde für Judy Garland, eine US-amerikanische Sängerin, Schauspielerin entworfen. 

In den End-1960er Jahren kam dann der modische Durchbruch. Je nach aktueller Schuhmode sind Plateauschuhe mehr oder weniger beliebt. In den 1970er Jahren waren sie bei beiden Geschlechtern in Europa weit verbreitet. Heute werden sie von Frauen bevorzugt. 

Ich selbst hatte orangene Sneakers an, die ich noch vor ein paart Tagen bevor alles wieder zugegangen ist, mir in Holland auf einer Messe gekauft hatte. Die Schuhe wurden von Keith Haring für Reebok entworfen und auf einem Schuh mit seiner typischen Bildsprache versehen. Cool ist, dass die beiden Schuhe aus 1986 unterschiedlich customized wurden von Keith Haring. Durch mein Tragen haben sie natürlich “instant” an Wert verloren (von einem Ursprungswert von circa Euro 400 ausgegangen). 

Alles was noch eingeschweißt ist, kommt bei Sammlern einfach besser an- auch z.B. Dukatengoldmünzen oder Swatch Uhren – denn ab dem Moment wo man sie auspackt, sind sie weniger wert.

Schuhe, die jetzt ein absolutes NO GO sind, weil aus Krokoleder (um 1920), hatte ich auch in diesem wunderbaren Sammelsurium mit.

Herrliche Schuhe aus den 2000er Jahren von meiner Partnerin (die von diesem Auftritt ihrer zeitgeschichtlich wertvollen Schuhe nichts wusste), Hochzeitsschuhe und ein Schuhlöffel signiert von Manolo Blahnik, für alle Sex and the City Fans ein absolutes MUST, ob Carrie Bradshaw ihn nun hat oder nicht. Aber ich würde ihn selbst für Euro 500 nicht hergeben, mein Souvenir aus NYC.

Spanische belederte Schuhe hatte ich auch mit, anders als die typischen Plateau-Plastikschuhe der 2000er Jahre. Stiefel in Schlangenleder, so eingefärbt, das man sie nicht als solches erkennen würde, waren auch mit dabei und haben bei Norbert beinahe eine Schlangenphobieattacke ausgelöst.

Dass wir mal vor allem über Frauenschuhe plaudern, hätte Norbert Oberhauser auch nie gedacht.